|30 |
aviso 2 | 2015
Böhmen und Bayern
Colloquium
Das Literaturhaus Oberpfalz und das Prager Literaturhaus für deutsch-
sprachige Autoren veranstalteten 2012 und 2014 deutsch-tschechi-
sche Autorentreffen, die unter dem Thema »Gewalt und Gedächtnis«
standen: Im Juli 2012 trafen sich in Lidice bei Prag Norbert Niemann,
Bernhard Setzwein, Thomas Muggenthaler, Pete Smith, Radek Frid-
rich, Ludeˇk Navara, Marek Šindelka und Katerˇina Tucˇková. Das Dorf
Lidice wurde nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich im Juni 1942
von den Nazis dem Erdboden gleich gemacht, heute befindet sich dort
eine nationale Gedenkstätte.
Im Juli 2014 besuchten Sandra Hoffmann, Petra Morsbach, Christian
Schloyer, Radek Fridrich, Jakuba Katalpa undMarek Šindelka gemein-
sam die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und unternahmen eine Wan-
derung, die von Schönsee im Oberpfälzer Wald über die Grenze zu der
ehemaligen Ortschaft Plöß / Pleš führte – eines der zahlreichen nach
der Vertreibung verschwundenen Dörfer im ehemaligen Grenzgebiet
des »Eisernen Vorhangs«.
Gäbe es keine Gedenkstätten und Gedächtnisorte, sähe man der Land-
schaft ihre von Gewalt geprägte Geschichte heute oft nicht mehr an. Wie
verändert dieses Wissen unseren Blick auf Landschaft? Das ist eine der
Fragen, denen die folgenden Texte erzählerisch, lyrisch oder essayistisch
nachspüren. Sie sind im Anschluss an die Treffen in Lidice und in der
Oberpfalz entstanden und vollständig im Literaturportal Bayern nach-
zulese
Die Übersetzung der tschechischen Originaltexte von Jakuba Katalpa,
Marek Šindelka und Katerˇina Tucˇková stammt von Kristina Kallert.
Gewalt
und
Gedächtnis
Ein Austausch zwischen
bayerischen und
tschechischen Autoren
und Autorinnen
Text:
Patricia Preuß
Patricia Preuß M. A.
ist Programmleiterin des
Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg/Literatur-
haus Oberpfalz und von bayerischer Seite ver
antwortlich für die Konzeption und Durchführung
des Austauschs zwischen Literaturhaus Ober-
pfalz und dem Prager Literaturhaus für deutsch-
sprachige Autoren.