Alle Meldungen

Garmisch-Partenkirchen "Ein Juwel in der Festspiellandschaft". Auftakt zum Richard-Strauss-Festival

Kunstministerin Kiechle bei ihrer Eröffnungsrede

Kunstministerin Kiechle besuchte das Eröffnungskonzert des Richard-Strauss-Festivals in der Alpspitzhalle und lobte die herausragende Leistung der Musiker und Organisatoren.

Bamberger Symphoniker Chefdirigent Jakub Hrusa verlängert um weitere fünf Spielzeiten

Intendant Marcus Rudolf Axt, Jakub Hrůša und Staatsministerin a. D. Kiechle bei der Vertragsunterzeichnung

Die Bamberger Symphoniker verlängern den Vertrag mit Chefdirigent Jakub Hrusa bis zum Jahr 2026 und freuen sich auf eine Ära. Kunstministerin a. D. Prof. Dr. med. Marion Kiechle würdigt bei der Vertragsunterzeichnung die international erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Dirigent und Orchester.

Denkmalschutz Kunstministerin Kiechle bewilligt Mittel für vier bedeutende Baudenkmäler

Foto: Der Hof von Kloster Heidenheim

Der vom Freistaat und den Kommunen getragene Entschädigungsfonds ist ein wichtiges Mittel für den Denkmalschutz in Bayern. Kunstministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle bewilligt aus diesem Fördertopf rund 4,5 Millionen Euro für die Sanierung von vier bedeutenden Baudenkmälern.

Regensburg Neubau des Museums der Bayerischen Geschichte wird vorgestellt

Bei einem großen Fest rund um den Neubau des Museums der Bayerischen Geschichte gewannen viele tausend Bürgerinnen und Bürger erste Eindrücke von diesem neuen Leuchtturm in der bayerischen Museumslandschaft. Auch Kunstministerin Kiechle und Ministerpräsident Söder waren begeistert.

Pinakothek der Moderne Ausstellung zeigt Zeichnungen von Olafur Eliasson

Eliasons Werk

Bis zum 2. September können Besucherinnen und Besucher großartige Werke des dänischen Künstlers Olafur Eliasson in der Pinakothek der Moderne bewundern.

König Ludwig I. Abtei St. Bonifaz erinnert an 150. Todestag ihres Stifters

Basilika St. Bonifaz

König Ludwig I. hat in Bayern insbesondere mit seiner Kunst- und Wissenschaftspolitik tiefe Spuren hinterlassen. Als großer Förderer der Klöster hat er unter anderem die Benediktinerabtei St. Bonifaz in München gestiftet. Nun wurde mit einem Festakt an das Wirken des vor 150 Jahren verstorbenen Monarchen erinnert.

Museum Brandhorst Ausstellung zeigt Werke von Jutta Koether

Raumansicht Museum Brandhorst „Jutta Koether – Tour de Madame“

Erstmals ist das künstlerische Werk von Jutta Koether in seiner ganzen Vielfalt zu sehen. Das Münchner Kunstareal mit seinen renommierten Einrichtungen bietet dafür beste Rahmenbedingungen. Die Ausstellung "Tour de Madame" im Museum Brandhorst ermöglicht spannende Einblicke in das vielseitige Schaffen der Künstlerin.

Europäisches Kulturerbejahr Wissenschaftler diskutieren an der LMU

Die europäische Kultur lebt vom Austausch und gegenseitiger Befruchtung. Das gemeinsame kulturelle Erbe bildet die Grundlage für ein europäisches Selbstverständnis und ein friedliches Zusammenleben. Nun befasste sich eine Expertenrunde in München mit der gesellschaftlichen Bedeutung dieses Themas und den Perspektiven für Bayern.

Immaterielles Kulturerbe Bayern schlägt 12 Traditionen zur Aufnahme ins Bundesverzeichnis vor

Weihnachtsschützen

Vom Augsburger Friedensfest über die Gemeinschaftswälder im Steigerwald bis zum Drechslerhandwerk: Bayern erhält ein zusätzliches Kontingent von acht Nominierungen und schlägt damit insgesamt 12 Traditionen zur Aufnahme ins Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes vor.

Landesausstellung 2018 Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert Mythos Bayern

Foto: Kloster Ettal

Spannende Exponate, anschauliche Installationen und informative Animationen: Die Bayerische Landesausstellung findet im Jubiläumsjahr 2018 im Kloster Ettal statt. Bis zum 4. November können die Besucherinnen und Besucher dort unter dem Motto "Wald, Gebirg und Königstraum" dem Mythos Bayern nachspüren.

Vorlese-Funktion