Wissenschaftlerinnen & WissenschaftlerTop-Meldungen

Hightech Transfer Bayern „Transfer-Turbo für Oberbayern“: Bayern startet Gründungs-Hub in Oberbayern

In Oberbayern entsteht ein neuer Gründungs-Hub für systematische Gründungsförderung. Koordiniert wird der Hub durch die Technische Hochschule Rosenheim. Dank der Offensive Hightech Transfer Bayern werden in ganz Bayern damit nun Gründungs-Hubs in sechs Hochschulregionen mit insgesamt rund fünf Millionen Euro und 26 Planstellen gefördert. „Damit beschleunigen wir den Weg von der Idee zum Produkt mit dem Ziel, Visionen bis zur Marktreife zu bringen“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume Ende Januar.

Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm Expertin für Philosophie- und Theologiegeschichte Prof. Dr. Julie Casteigt Bayerische Spitzenprofessorin in Regensburg

Die Bayerische Spitzenprofessur für Prof. Dr. Julie Casteigt an der Universität Regensburg verknüpft Mediävistik noch stärker mit hochinnovativen Techniken. „Die Hightech Agenda macht Regensburg zum Leuchtturm der Digital Humanities in der Mittelalterforschung“, hob Wissenschaftsminister Markus Blume Anfang Januar hervor. Im Video-Interview stellt Prof. Casteigt sich und ihre Arbeit vor.

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) „Deutschland muss seine Exzellenz in der Forschung sichern“: Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume übernimmt 2025 Vorsitz der GWK

Markus Blume skizziert Anfang Januar Vorhaben der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK). In der GWK wirken Bund und Länder im Bereich der Wissenschafts- und Forschungsförderung zusammen. Gemeinsam fördern sie Wissenschaft, Forschung und Lehre in Fällen überregionaler Bedeutung.

Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm „Strategien gegen Fake News oder Online-Radikalisierung“: Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Marten Risius Bayerischer Spitzenprofessor an der Hochschule Neu-Ulm

Die Bayerische Spitzenprofessur für Prof. Dr. Marten Risius an der Hochschule Neu-Ulm stärkt anwendungsorientierte Forschung zu sozialen Medien und Blockchain-Technologien – dank der Hightech Agenda Bayern. „Ein wichtiger Beitrag zur digitalen Aufklärung und hochinteressant für Unternehmen“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume Anfang Januar. Im Video-Interview stellt Prof. Risius sich und seine Arbeit vor.

Energieforschung „Generationen-Projekt Energieversorgung“: Bayern fördert wegweisende Geothermie-Forschung mit 8,5 Millionen Euro

„Sauber, erneuerbar, grundlastfähig: Für Bayerns klimafreundlichen Energiemix der Zukunft fördern wir die wissenschaftliche Pionierarbeit unseres exzellenten Thinktanks Geothermie-Allianz Bayern. Zusätzliche 8,5 Millionen Euro für die Erforschung der tiefen Erdwärme zahlen direkt auf das Generationen-Projekt Energieversorgung ein.“ Das gab Wissenschaftsminister Markus Blume Ende Dezember bekannt. Die Geothermie-Allianz Bayern ist ein erfolgreicher Projektverbund von Hochschulen aus München, Erlangen-Nürnberg und Bayreuth.

Supercomputing „Bayern wird zur Heimat eines Giganten“: Leibniz-Rechenzentrum erhält neuen Supercomputer

Der neue Supercomputer Blue Lion am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist Teil der nationalen Infrastruktur für Höchstleistungsrechnen. Dienen wird er einem breiten Spektrum von Forschungsprojekten. „Blue Lion wird den Durchbruch in neue Anwendungsdimensionen von Wissenschaft und Forschung ermöglichen“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume Mitte Dezember bei der Unterzeichnung des Vertrags zwischen dem LRZ und Hewlett Packard Enterprise (HPE).

Forschungsförderung „Bayern bleibt DIE Leibniz-Preis-Schmiede in Deutschland“: drei „deutsche Nobelpreise“ für Forscherin und zwei Forscher aus München

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Mitte Dezember drei von zehn Leibniz-Preisen für das Jahr 2025 an für Forscherinnen und Forscher an Münchner Universitäten vergeben. Mit 24 Leibniz-Preisen seit 2016 liegt Bayern bundesweit vorne. Wissenschaftsminister Blume betonte: „Der Freistaat ist Wissenschaftsstandort von Weltrang.“

Künstliche Intelligenz „Wo KI draufsteht, ist immer auch Bayern drin“: Bayern baut europäische KI-Fabrik mit auf

Neue Infrastruktur für Supercomputing: In Deutschland wird eine europäische KI-Fabrik für Forschung, Industrie und öffentliche Verwaltung aufgebaut. „Bayern ist mit dem Leibniz-Rechenzentrum ein starker Partner im deutschen HammerHAI-Konsortium“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume Anfang Dezember. Insgesamt fördert das Supercomputing-Gemeinschaftsprojekt EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) sieben Standorte in Europa.

Internationale Forschungsförderung Rund 20 EU-Millionen für zehn Forschungsprojekte im Freistaat von Krebstherapie bis Quantenwissenschaften

Forscherinnen und Forscher an Universitäten in München und Würzburg sowie dem TUM-Klinikum haben insgesamt zehn der renommierten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ERC nach Bayern geholt. Wissenschaftsminister Markus Blume gratulierte Anfang Dezember: „Ein weiteres Internationales Qualitätssiegel für den Innovationsstandort Bayern“

Alle Meldungen

Vorlese-Funktion