MinisteriumTop-Meldungen
Kulturförderung Kulturfonds Bayern 2025: Über 900.000 Euro für 82 kulturelle Projekte

Von der Sonderausstellung zu Künstlerinnen der Moderne im KirchnerHAUS Aschaffenburg über das Kindermusical „Draculina“ in Landsberg am Lech bis zur Konzertreihe in Murnau am Staffelsee: Kunstminister Markus Blume gibt Fördersummen bis 25.000 Euro für Vorhaben im Jahr 2025 in ganz Bayern bekannt: „Kunst bringt Freude ins Leben – und das in ganz Bayern!“
Bayerischer Ministerrat „Bayern arbeitet an der Zukunft“: Blume stellt Initiativen für Hochtechnologie vor

Wie sieht eine sichere Energieversorgung der Zukunft aus? Und wie baut man den Quantencomputer von morgen? Mit diesen Zukunftsfragen hat sich das Bayerische Kabinett Mitte Februar auf Vorschlag von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume beschäftigt. Die Umsetzung des Masterplans Kernfusion, die Weiterentwicklung des höchst erfolgreichen Munich Quantum Valley (MQV) und die Bereitstellung von KI für Wissenschaft und Verwaltung standen im Zentrum der Kabinettssitzung.
Denkmalpflege „Wir sind auf dem Weg zum modernsten Denkmalschutzgesetz Deutschlands“: Blume berichtet über geplante Novellierung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG)

Kunstminister Blume stellte Anfang Februar 2025 mit dem Vorsitzenden des Landesdenkmalrates Robert Brannekämper, MdL, und Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil Eckpunkte zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Denkmalschutzes in Bayern vor.
Forschungsförderung „Freistaat ist DIE Leibniz-Preis-Schmiede in Deutschland“: Deutschlands bedeutendster Wissenschaftspreis geht dreimal nach Bayern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Ende März auf der 40. Leibniz-Preis-Verleihung in Berlin drei von zehn Leibniz-Preisen für das Jahr 2025 an Forscherinnen und Forscher an Münchner Universitäten vergeben. Mit 24 Leibniz-Preisen seit 2016 liegt Bayern bundesweit vorne. Wissenschaftsminister Blume betonte vor Ort: „Der Freistaat ist Wissenschaftsstandort von Weltrang.“
Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ „Ganz besondere Einblicke in unsere wunderbare Natur“: Siegerfotos im Wettbewerb „Natur im Fokus" ausgezeichnet

Naturaufnahmen in den Kategorien „Berge, Felsen, Kieselsteine“ und „Bunte Vielfalt Bayerns“: Rund 550 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern haben im Jahr 2024 bei dem Fotowettbewerb „Natur im Fokus" über 1.200 Fotos eingereicht. Kunstminister Markus Blume gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern anlässlich der Siegerehrung Mitte Februar im Museum Mensch und Natur im Münchner Schloss Nymphenburg.
Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm „Bahnbrechende Forschung im Kampf gegen Krankheiten“ Internationale Koryphäe der biologischen Bildgebung und -verarbeitung Prof. Dr. Christophe Zimmer Spitzenprofessor in Würzburg

Die Bayerische Spitzenprofessur für Prof. Dr. Christophe Zimmer macht die Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum „internationalen Leuchtturm der KI-gestützten biomedizinischen Bildgebung und stärkt sie im Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern!“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume Anfang Februar. Im Video-Interview stellt Prof. Zimmer sich und seine Arbeit vor.
Hightech Transfer Bayern „Transfer-Turbo für Oberbayern“: Bayern startet Gründungs-Hub in Oberbayern

In Oberbayern entsteht ein neuer Gründungs-Hub für systematische Gründungsförderung. Koordiniert wird der Hub durch die Technische Hochschule Rosenheim. Dank der Offensive Hightech Transfer Bayern werden in ganz Bayern damit nun Gründungs-Hubs in sechs Hochschulregionen mit insgesamt rund fünf Millionen Euro und 26 Planstellen gefördert. „Damit beschleunigen wir den Weg von der Idee zum Produkt mit dem Ziel, Visionen bis zur Marktreife zu bringen“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume Ende Januar.
PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM Auszeichnung an herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für Verdienste um Wissenschaft und Kunst

Die Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst wird an herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen. Mitte Januar 2025 wurde die Gründerin der Innovationskonferenz DLD Steffi Czerny ausgezeichnet.
Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm Expertin für Philosophie- und Theologiegeschichte Prof. Dr. Julie Casteigt Bayerische Spitzenprofessorin in Regensburg

Die Bayerische Spitzenprofessur für Prof. Dr. Julie Casteigt an der Universität Regensburg verknüpft Mediävistik noch stärker mit hochinnovativen Techniken. „Die Hightech Agenda macht Regensburg zum Leuchtturm der Digital Humanities in der Mittelalterforschung“, hob Wissenschaftsminister Markus Blume Anfang Januar hervor. Im Video-Interview stellt Prof. Casteigt sich und ihre Arbeit vor.
Pressemeldungen
- Nr. 17 vom 25.03.2025: Blume und Gerlach setzen sich für bessere Nutzung von Gesundheitsdaten ein
- Nr. 16 vom 21.03.2025: Kulturfonds Bayern 2025: über 900.000 Euro für 82 kulturelle Projekte
- Nr. 15 vom 19.03.2025: Deutschlands bedeutendster Wissenschaftspreis geht dreimal nach Bayern – Blume: „Freistaat ist DIE Leibniz-Preis-Schmiede in Deutschland“
- Nr. 14 vom 03.03.2025: Deutschlands erfolgreichste Gründerhochschulen sitzen in Bayern
- Nr. 13 vom 21.02.2025: Klaus Müller vom Staatstheater Augsburg zum Bayerischen Kammerschauspieler ernannt