Rund zwanzig Millionen Euro für Quantenprofessuren in ganz BayernDie Universitäten in Augsburg, Würzburg, Erlangen-Nürnberg und München sowie die Technischen Hochschulen in Regensburg und Nürnberg erhalten rund zwanzig Millionen Euro Fördermittel aus der Hightech Agenda Bayern, damit sie ihr Profil in den Quantenwissenschaften und Quantentechnologien weiter stärken können. Mehr
Bayerischer Bibliothekspreis 2022 geht an die Regionalbibliothek Weiden und die Gemeindebücherei VaterstettenWichtige Anlaufstellen mit innovativen Angeboten zwischen Buch und Bildschirm: Der Hauptpreis des Bayerischen Bibliothekspreises 2022 geht an die Regionalbibliothek Weiden, den Sonderpreis erhält die Gemeindebücherei Vaterstetten. Das gaben Kunstminister Markus Blume und der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes (BBV) Dr. Gerhard Hopp Anfang Juni bekannt. Mehr
Die ersten 100 Tage für Markus Blume als Wissenschaft- und Kunstminister: „Eine sehr intensive und erfolgreiche Zeit“Das Einbringen der Hochschulreform in das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren, die Unterstützung der Ukraine, der Kabinettsbeschluss für den Medizincampus Niederbayern, das Neustartpaket für die freie Szene und die Steigerung des bayerischen Forschungshaushalts waren richtungsweisende Meilensteine: In seinen ersten 100 Tagen als Wissenschafts- und Kunstminister prägte Markus Blume das „vielleicht schönste Ministeramt der Welt“ mit unzähligen Gesprächen, Begegnungen und auch Entscheidungen. Mehr
25 Jahre Internationales Künstlerhaus Villa Concordia„25 Jahre Ort der Inspiration, der Völkerverständigung, der Kunstförderung“: Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Kunstminister Markus Blume besuchte gemeinsam mit der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales Melanie Huml den Festakt. Mehr
Neue Homebase für junges Forschungsfeld der Epigenetik auf dem Life Science-Campus MartinsriedNeue Homebase für weltweit beachtete Zukunftsforschung auf dem noch jungen Forschungsfeld der Epigenetik: Wissenschaftsminister Markus Blume hat Ende Mai den Forschungsbau des Instituts für Chemische Epigenetik (ICEM) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf dem Life Science-Campus Martinsried nach vier Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Mehr
Industrie 4.0 in Augsburg: Wissenschaftsminister Blume eröffnet an der Universität KI-Showroom für regionale UnternehmenTechnologietransfer zum Anfassen: Wissenschaftsminister Markus Blume hat an der Universität Augsburg einen Showroom für industrienahe Anwendungsbeispiele zur Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet. Dieser gehört zum „KI-Produktionsnetzwerk Augsburg“, das aus Mitteln der Hightech Agenda finanziert wird. „Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg belegt eindrucksvoll das einzigartige Innovationspotenzial Bayerisch-Schwabens“, betonte Blume Ende Mai. Mehr
Freistaat fördert Gründungen und Forschungstransfer: jährlich 2 Millionen Euro für TUM Venture Labs„Bayerische Blaupause für die Förderung neuer Gründungskultur an Hochschulen“: Mit der Initiative TUM Venture Labs der Technischen Universität München (TUM) und ihres Zentrums für Innovation und Gründung UnternehmerTUM fördert das Wissenschaftsministerium die Umsetzung von Spitzenforschung in marktfähige Anwendungen. Mehr
Informatik und Data Science: Kickoff für neue „Zukunftsfakultät“ an der Universität RegensburgMinisterpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume waren Anfang Mai bei der Einweihung der neuen Fakultät für Informatik und Data Science der Universität Regensburg zu Gast. Die Bayerische Staatsregierung hat durch die Hightech Agenda Bayern 15 zusätzliche Professuren in den Bereichen Informatik und KI an der Universität geschaffen. Mehr