Alle Meldungen

Haus der Bayerischen Geschichte „Typisch Franken?“: Ministerpräsident Söder und Kunstminister Blume eröffnen Bayerische Landesausstellung in Ansbach

Das Plakatmotiv der Landesausstellung „Typisch Franken?“ (© Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg)

Von weltmeisterlichen Fußballschuhen bis zu einer Radierplatte Albrecht Dürers: Eine Landesausstellung im mittelfränkischen Ansbach zeigt bis zum 6. November 2022 anschaulich und spannend das Besondere an Franken und seiner Geschichte.

Literaturpreis Kunstminister Blume zeichnet die Schriftstellerin Barbara Honigmann mit Jean-Paul-Preis aus

Kunstminister Markus Blume (l.) mit der Schriftstellerin Barbara Honigmann (© Wolfgang Maria Weber)

Kunstminister Markus Blume hat der Schriftstellerin Barbara Honigmann den Jean-Paul-Preis für ihr Lebenswerk überreicht. Blume: „Barbara Honigmann hat ein vielschichtiges ‚Erlebenswerk‘ geschaffen“

Haus der Bayerischen Geschichte „Eine bayerische Sportikone“: Biathlon-Star Laura Dahlmeier übergibt Kunstminister Blume Ausstellungsstücke für Haus der Bayerischen Geschichte

Kunstminister Markus Blume (r.) mit Biathlon-Star Laura Dahlmeier (© StMWK/Axel König)

Schnelle Beine, starke Nerven und bodenständig bayerisch: Biathlon-Königin Laura Dahlmeier ist das Aushängeschild der Sonderausstellung „Bavaria und Olympia 1896-2022“. An Kunstminister Markus Blume übergab die Doppel-Olympiasiegerin aus Garmisch-Partenkirchen besondere Erinnerungsstücke als Leihgaben für die Schau vom 12. Juli 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg.

Bayerische Staatstheater Kunstminister Blume ernennt Bayerische Kammervirtuosen bzw. Kammermusikerinnen und Kammermusiker

Kunstminister Markus Blume (l.) und Staatsintendant Serge Dorny (r.) mit den neuen  Bayer. Kammervirtuosen sowie Bayer. Kammermusikerinnen und Kammermusikern des Bayerischen Staatsorchesters (© Wilfried Hösl)

Bei der Ernennung Bayerischer Kammervirtuosen bzw. Kammermusikerinnen und Kammermusiker betonte Kunstminister Markus Blume: „Das Bayerische Staatsorchester ist eine Symbiose aus herausragenden und höchst individuellen Künstlerpersönlichkeiten!“

UNESCO-Welterbe „Paradebeispiel für Völkerverständigung“: Urkunden für die Aufnahme des Donaulimes in die UNESCO-Welterbeliste

Kunstminister Markus Blume bei der Urkundenübergabe anlässlich der Anerkennung des Donaulimes als UNESCO-Welterbe (© StMWK)

Kunstminister Markus Blume hat die Urkunden für die Aufnahme des Donaulimes in die Welterbeliste der UNESCO an Vertreterinnen und Vertreter der acht beteiligten bayerischen Kommunen und Landkreise übergeben: „Grenzüberschreitende Projekte wichtiger denn je!“

Staatstheater Laurent Hilaire zum neuen Direktor des Bayerischen Staatsballetts ernannt

Kunstminister Markus Blume (2. v. l.) mit (v. links nach rechts): Staatsintendant Serge Dorny,  Ballettdirektor Laurent Hilaire und Generalmusikdirektor Wladimir Jurowski (© StMWK)

Laurent Hilaire wird zum 9. Mai 2022 neuer Direktor des Bayerischen Staatsballetts an der Bayerischen Staatsoper. Kunstminister Markus Blume: „International hochgeschätzte, bestens vernetzte Führungskraft und Künstlerpersönlichkeit“

Kultur Bayern und Tschechien intensivieren Kulturaustausch: gemeinsame Landesausstellung 2023/2024

StM Markus Blume (2.v.l.) mit (von links nach rechts) Dr. Richard Loibl (Direktor HdBG), Martin Baxa (Tschechischer Kulturminister), Dr. Michal Lukeš (Generaldirekter des Tschechischen Nationalmuseums) und Martin Sekera, Direktor des Historischen Museums

Bayern und Tschechien bringen ein gemeinsames Kooperationsprojekt des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Tschechischen Nationalmuseums auf den Weg. Kunstminister Blume betont: „Kulturelle Zusammenarbeit ist zentraler Pfeiler unserer europäischen Friedensarchitektur“

Kultur Kunstminister Blume zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2022: „Kulturpolitische Aufgabe“

Zwei im Jahr 2020 vom Freistaat als NS-Raubgut restituierte Leuchter aus dem ursprünglichen Eigentum von Anna und Prof. Dr. Karl Neumeyer (© Bayerisches Nationalmuseum / Bastian Krack)

Der 4. Internationale Tag der Provenienzforschung findet dieses Jahr am 13. April 2022 statt. Kulturelle Einrichtungen stellen ihre Arbeit auf dem Gebiet der Provenienzforschung vor Ort oder via digitalen Präsentationsformaten der Öffentlichkeit vor. Auch Bayern beteiligt sich an der Aktion.

Haushalt Wissenschaft und Kunst Staatsminister Blume zum Haushalt 2022: „Bayern investiert so viel wie noch nie in Wissenschaft und Kunst“

Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume spricht im Plenarsaal des Bayerischen Landtags (© Matthias Balk)

Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume hat dem Bayerischen Landtag bei den Beratungen zum Haushalt 2022 den Entwurf des Einzelplans für sein Ressort vorgestellt. „Wir investieren, während der Bund kürzt!“, betonte Blume angesichts des geplanten Anstiegs der Ausgaben für Wissenschaft und Kunst auf insgesamt rund 8,43 Mrd. € im Jahr 2022. „Das ist ein Haushalt der Superlative!“

Musikförderung Freistaat Bayern prämiert Jazzprogramme: Drei Jazzclubs erhalten Förderung

Ein Konzert im Jazzclub Regensburg (© Jazzclub Regensburg e.V.)

Wertvolle Anerkennung für Bayerns Jazzszene: Mit insgesamt 15.000 Euro fördert der Freistaat erstmals Jazzclubs für ihre hochkarätigen Programme. Ausgezeichnet wurden der Jazzclub Unterfahrt München, der Jazzclub Augsburg e.V. und der Jazzclub Regensburg e.V..

Vorlese-Funktion