Alle Meldungen

Laienmusik 100-jähriges Jubiläum für 21 Chöre und Musikkapellen aus ganz Bayern

21 Chöre und Instrumentalgruppen aus ganz Bayern feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums überreichte Kunstminister Markus Blume in Eichstätt den Ensembles für ihr großartiges musikalisches Engagement über diesen langen Zeitraum die Zelter- bzw. Pro Musica-Plakette.

Provenienzforschung Kunstminister Blume fordert bundeseinheitliches Restitutionsgesetz – 2021 in Bayern 24 Objekte restituiert

Kunstminister Markus Blume hat sich für ein bundeseinheitliches Restitutionsgesetz stark gemacht. „Hier ist der Bund in der Pflicht“, sagte Blume bei der Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsverbundes Provenienzforschung Bayern aus dem Tätigkeitsjahr 2021 und bezeichnete die Provenienzforschung als „unsere ethische Verpflichtung“.

Literaturförderung Romane, Lyrik, Comics: Blume verleiht Literaturstipendien des Freistaats Bayern 2022

Lyrikerinnen, Comiczeichner und natürlich Romanautorinnen und Romanautoren: Kunstminister Markus Blume hat 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ende September in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste mit Arbeitsstipendien des Freistaats Bayern ausgezeichnet. Dank Mitteln aus dem Neustart-Paket Freie Kunst konnten in diesem Jahr 16 zusätzliche Stipendien vergeben werden.

Literaturförderung Unabhängige Verlage ausgezeichnet: Verlagsprämien und Empfehlungen „Bayerns beste Independent Bücher 2022“

Eine düster-expressive Graphic Novel, fesselnde Biographien, eine berührende Briefsammlung, ein bissiges Debüt: Der Freistaat vergibt 50.000 Euro für Publikationsvorhaben unabhängiger Verlage und empfiehlt zehn herausragende Neuerscheinungen. Kunstminister Blume: „Lieblingsbuch-Potenzial!“

Pinakothek der Moderne 20 Jahre Pinakothek der Moderne: „Kunst + Graphik + Architektur + Design = unendliches Erlebnis“

Mit einer prall gefüllten Festwoche unter dem Motto „TWENTY – SO WHAT!?“ und einem Galaabend unter ihrer spektakulären Rotunde hat die Pinakothek der Moderne in München ihr 20-jähriges Jubiläum am 16. September 2022 gefeiert.

Staatliche Archive Bayerns Dr. Bernhard Grau zum neuen Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns ernannt

„Archivar mit Leib und Seele“: Dr. Bernhard Grau ist neuer Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns. Kunstminister Markus Blume betonte bei der Amtseinführung des Historikers: „Er ist genau der Richtige, um die Archive vom analogen zum digitalen Langzeitspeicher umzugestalten.“

Künstlerförderung Kunstförderpreise 2022 in der Sparte „Literatur“ für junge Autorinnen und Autoren: „Raffinesse und Reife“

„Ein starker Jahrgang junger bayerischer Autorinnen und Autoren“: Kunstminister Markus Blume hat Anfang September die Gewinnerinnen und Gewinner der Bayerischen Kunstförderpreise 2022 in der Sparte „Literatur“ bekanntgegeben.

Künstlerförderung Kunstförderpreise 2022 in der Sparte „Bildende Kunst“ für junge Künstlerinnen und Künstler

Kunstminister Markus Blume hat im August fünf Preisträgerinnen und Preisträger in der Sparte „Bildende Kunst“ bekanntgegeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger „beleuchten in ihren Werken künstlerische und gesellschaftspolitische Fragen in einer beeindruckenden Vielfalt“, erklärte Blume.

Kultur-Sommer-Lounge Wertschätzung und Signal des Aufbruchs für Bayerns Kulturszene

Weißblauer Himmel, kühle Getränke, gut gelaunte Gäste – so lässt sich die lockere Atmosphäre bei der ersten Kultur-Sommer-Lounge der Bayerischen Staatsregierung im Haus der Kunst zusammenfassen.

Nichtstaatliche Museen Klimaschutz in nichtstaatlichen Museen: Freistaat fördert Verbesserung der Energieeffizienz mit zehn Millionen Euro aus EU-Strukturfonds

Gezielter Beitrag zu einer klimafreundlichen Museumslandschaft in Bayern: Der Freistaat bezuschusst mit Mitteln der Europäischen Union mit insgesamt zehn Millionen Euro Investitionen nichtstaatlicher Museen in den Klimaschutz. Kommunale Träger nichtstaatlicher Museen sind aufgerufen, sich mit minimalem Aufwand bis zum 7. Dezember 2022 um die Fördermittel zu bewerben.

Vorlese-Funktion