aviso - Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern - page 44

|44|
aviso 2 | 2015
Böhmen und Bayern
Werkstatt
Von der bayerischen Staatsregierung initiiert, wurde das Bohemicum
im Jahre 1992 ins Leben gerufen und an der Universität Regensburg
als wissenschaftliche Einrichtung verankert. Die Lehre im einjährigen
studienbegleitenden Studienprogramm wurde am Bohemicum im Jahre
1996 aufgenommen. Das Programm umfasst an beiden Universitäten
drei Komponenten: intensiven Spracherwerb, Einführung in die Kul-
tur- und Landeskunde und Herausbildung eines Tschechien-Schwer-
punkts im studierten Hauptfach. Neben Geschichtswissenschaft gibt
es ein Angebot in den Wirtschafts-, Rechts-, Politik- und Kulturwis-
senschaften. Das Bohemicum kooperiert dabei auch mit dem Colle-
gium Carolinum in München und dem Institut für Ostrecht und dem
Osteuropainstitut in Regensburg.
Wissenschaftliche Einrichtung Bohemicum Regensburg-Passau
Seit 1996 haben mehr als 500 Absolventinnen und Absolventen das
Zertifikat des Bohemicum erworben. Im akademischen Jahr 2007/2008
wurde der binationale Studiengang »Deutsch-Tschechische Studien/
Cˇ esko-neˇmecká studia« gestartet, der in den Kultur- und Sozialwis-
senschaften verankert ist und von der Universität Regensburg in
Kooperation mit der Karlsuniversität Prag durchgeführt wird. Dieser
Studiengang wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
und Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds vorrangig durch Auslands-
stipendien gefördert.
Universität Regensburg | Bohemicum Regensburg-Passau
93040 Regensbur
»Die Erlebnisse und Erfahrungen, die ich im Zuge des Bohe-
micum machen durfte, haben mich seitdem nicht mehr losge-
lassen und in nahezu jeder politischen, beruflichen oder priva-
ten Tätigkeit begleitet und bereichert. Gerade, da ich aus der
Grenzregion komme, habe ich gerne die Gelegenheit genutzt,
Sprache, Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Politik unseres
Nachbarlandes besser kennen zu lernen. Die vielen positiven
Begegnungen – sei es in Regensburg oder in Brno/Brünn –
haben mich noch mehr für Tschechien begeistert, sodass ich
sowohl bei einem anschließenden Praktikum in Prag als auch
dem Studium der »Ost-West-Studien« weitere Einblicke ge-
winnen wollte. Nur konsequent war es daher, dass ich die
ersten Gedanken für das Thema meiner Dissertation in der
tschechischen Landeshauptstadt entwickelte und die baye-
risch-tschechischen Beziehungen einer der Schwerpunkte
meiner Arbeit wurden. Umso schöner ist es für mich, jetzt in
der politischen Praxis die Begegnungen zwischen Bayern und
Tschechien ein wenig begleiten und mich einbringen zu kön-
nen. Hier sind unsere beiden Länder auf einem guten Weg. Das
Bohemicum – davon bin ich überzeugt – leistet einen hervor-
ragenden Beitrag, um Bayern und Tschechen ein Stück näher
zu rücken und Verständnis zu schaffen, nicht zuletzt bei der
größten Hürde: der Sprache.«
Dr. Gerhard Hopp
Politikwissenschaft, Amerikanistik,
Geschichte und Ost-West-Studien an
der Universität Regensburg
Landtagsabgeordneter (Stimmkreis
Cham), jugendpolitischer Sprecher
der CSU-Landtagsfraktion
»Die Konzeption der Ausbildungsinhalte und die hervorragenden Dozentin-
nen und Dozenten ermöglichten mir, nach einem Jahr in der vorher unbe-
kannten tschechischen Sprache schriftlich wie mündlich zu kommunizieren
und sich darüber hinaus Kenntnisse zu Geschichte und Kultur anzueig-
nen. Denn wie sonst hätte ich beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
mit den Antragstellerinnen und Antragsstellern aus Tschechien sicher
auf Tschechisch kommunizieren können? Vor über 10 Jahren habe ich das
Bohemicum absolviert und es wirkt bis heute sowohl im Beruflichen wie
auch im Privaten: Gerade lese ich ›Poslední aristokratka‹ von Evžen Bocˇek,
war aktuell mit einem Verein meines Wohnortes in Pilsen und habe vor An-
fertigung dieses Textes mit meiner Freundin Monicˇka aus Prag geskypt. Das
Bohemicum und somit die Nachbarsprache waren und sind der Schlüssel
zu unserem Nachbarland.«
Kathrin Freier-Maldoner M.A.
Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und
Germanistik an der Universität Regensburg
Referentin beim
Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
und Mitarbeiterin beim Koordinierungs-
zentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch –
Tandem in Regensburg
1...,34,35,36,37,38,39,40,41,42,43 45,46,47,48,49,50,51,52
Powered by FlippingBook