Alle Meldungen

Forschungsförderung Fortschritt für den Klimaschutz: Weitere 1,7 Millionen Euro für Forschungsprogramm zu erneuerbaren Energien

Das vom Wissenschaftsministerium eingerichtete Forschungsprogramm „Solar Technologies Go Hybrid“ (SolTech) entwickelt innovative Konzepte zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität und nicht-fossile Brennstoffe. Insgesamt wurde es bisher mit über 70 Millionen Euro gefördert. Wissenschaftsminister Blume: „Investitionen in Fortschritt sind die beste Klimaschutz-Strategie!“

Hightech Agenda Bayern Einzigartiges Center für Robotik an der TH Würzburg-Schweinfurt eröffnet – Grünes Licht für Neubau

Schweinfurt ist Bayerns Robotik-City, ein bundesweit einmaliger Standort für Forschung und Entwicklung intelligenter Robotik-Systeme. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume haben Ende April das Center für Robotik (CERI) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) eröffnet. 

Universitäten „Sommersemester der Rekorde“: Wissenschaftsminister Markus Blume begrüßt Studierende an der Technischen Universität München zum Semesterstart

Die Studierendenzahlen auf Rekordniveau und so viele Professuren wie nie: Unter hervorragenden Vorzeichen hat Wissenschaftsminister Markus Blume gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder Studentinnen und Studenten an der Technischen Universität München (TUM) stellvertretend für alle Studierenden zum Start in das Sommersemester an den bayerischen Universitäten willkommen geheißen.

Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm Bahnbrechende Forschung gegen Krebs und Diabetes: International führender Experte Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hebrok Bayerischer Spitzenprofessor an der TU München

Rückenwind für München als Biotech-Zentrum dank der Hightech Agenda Bayern: Der renommierte Stammzell- und Organoidforscher Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hebrok wird in das Bayerische Spitzenprofessurenprogramm aufgenommen. Wissenschaftsminister Blume: „Fortschritt als Schutzschild für die Zukunft“

Hochschulen „Bundesweit einmalig“: Hochschulen gründen Thinktank für Nachhaltigkeit

Bayern hat einen neuen Thinktank für Nachhaltigkeit und Fragen des Klimawandels: Sechs bayerische Hochschulen haben im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Kooperationsvereinbarung für das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit (BayZeN) unterzeichnet.

Technologietransfer „Wissenschaft als Wirtschaftsturbo“: Rund 17,3 Millionen Euro EU-Mittel für Technologietransfer

Kleine und mittlere Unternehmen als Zielgruppe: An Hochschulen in Ansbach, Aschaffenburg, Bayreuth, Deggendorf, Erlangen-Nürnberg, Hof, Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und Würzburg werden insgesamt 17 Technologietransfer-Projekte gefördert. Wissenschaftsminister Blume: „Genau im Sinne unserer 100-Millionen-Offensive ‚Hightech Transfer Bayern‘“

Forschungsförderung Bayern bundesweit Spitze: Europäische Top-Förderung für acht exzellente Forscherinnen und Forscher aus München, Erlangen-Nürnberg und Würzburg

Mehr ERC Advanced Grants als jedes andere Bundesland: Acht Spitzenforscherinnen und -forscher bayerischer Universitäten haben einen der renommiertesten Preise des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) erhalten. Wissenschaftsminister Blume: „In Bayern erschließen die besten Köpfe neue Dimensionen des Wissens“

Haushalt Wissenschaft und Kunst Staatsminister Blume zum Haushaltsplan 2023: „Rekord-Investitionen in Technologien und Talente, Regionen und Räume, Vielfalt und Versorgung“

„Bayern ist und bleibt Fortschritts- und Kulturland Nummer 1!“: Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume hat den Haushaltsplan für sein Ressort als „Benchmark für ganz Deutschland“ bezeichnet.

Hochschulen „Methoden-Magier und Motivationskünstler“: „Preis für gute Lehre“ an 15 Dozentinnen und Dozenten an Bayerns Universitäten

Für ihre herausragende Lehre im Jahr 2022 hat Wissenschaftsminister Markus Blume 15 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern aus Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München, Passau, Regensburg und Würzburg den „Preis für gute Lehre“ verliehen.

Universitäten „Globales Aushängeschild in den Geisteswissenschaften“: Neue Heimat für exzellente Afrikaforschung der Universität Bayreuth

Wissenschaftsminister Markus Blume hat Ende März zusammen mit Verantwortlichen der Universität Bayreuth den Grundstein für das neue Forschungszentrum „Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika – Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ gelegt: „Ein Meilenstein für Afrika und Europa“

Vorlese-Funktion