Alle Meldungen

Forschungseinrichtungen „Perfekter Ort für die deutsche Nobelpreisträgerschmiede“: Neues Max-Planck-Institut für Physik in Garching eingeweiht

Ein neuer Zukunftsort im Forschungszentrum Garching: Wissenschaftsminister Markus Blume hat gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder Ende Juni den Neubau des international renommierten Max-Planck-Instituts für Physik (MPP) eingeweiht. „Garching ist der perfekte Ort für das neue Institut“, betonte Blume.

Zukunftstechnologien „Entdeckungsreise in die Zukunft“: „Festival der Zukunft“ als einzigartige Mischung aus Fachkongress und Familien-Party

„Willkommen auf Future Island“: Beim „Festival der Zukunft“ werden die Technologien von morgen greifbar und verständlich. Die Münchner Museumsinsel erlebt Ende Juni vier Tage lang eine pulsierende Mischung aus Fachkonferenz und Familienfest. Wissenschaftsminister Markus Blume war begeistert.

Hightech Agenda Bayern „Der Freistaat is Place to be”: Who is Who aus Wissenschaft und Wirtschaft bei Staatsempfang in München

„Welcome to Bavaria”: Ein herzliches Willkommen sandte die Bayerische Staatsregierung Mitte Juni an über 800 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft – mit einem Staatsempfang in der Münchner Residenz. Vernetzung war das Ziel, und zwar auf bayerisch. „Wir wollen Gastgeber für die klügsten Köpfe und Urheber für die besten Ideen sein“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume.

EU-Forschungspolitik Wissenschaftsminister Blume fordert: „Auf den Green-Deal muss ein Tech-Deal folgen“

Wissenschaftsminister Markus Blume hat einen starken Appell für die Forschungspolitik in der kommenden EU-Wahlperiode ausgesprochen: „Auf den Green-Deal muss ein Tech-Deal folgen: Es ist wieder Zeit für einen neuen Airbus-Moment in Europa!“, forderte Blume Anfang Juni.

Universitäten Beste Universitäten Deutschlands: TUM und LMU

Wissenschaftsminister Blume gratuliert bayerischen Exzellenz-Hochschulen zu Top-Plätzen bei renommiertem „QS World University Ranking“ 2025: „Erneut Bestzeugnis für Bayern: Hier stimmen die Rahmenbedingungen“

Haushalt Wissenschaft und Kunst Staatsminister Blume zum Haushaltsplan 2024/2025: „Rekord-Investitionen in Freiheit, Fortschritt, Fairness“

Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume hat den Haushaltsplan 2024/2025 für sein Ressort als „starkes Bekenntnis zu dem, was Bayern ausmacht“ bezeichnet. „Bayern investiert 2024 und 2025 so viel wie nie in den Wissenschaftsstandort und die Kulturlandschaft“, betonte Blume Anfang Juni im Bayerischen Landtag.

Internationalisierung 3,5 Millionen Euro für bayerisch-tschechische Forschungsprojekte von sauberer Energieerzeugung bis zur Optimierung des Pendlerverkehrs

Für ein internationales Förderprogramm wurden exzellente Projekte an den Hochschulen in Augsburg, Bamberg, Deggendorf, Erlangen-Nürnberg, Landshut, München, Passau, Regensburg und Würzburg ausgewählt. Das gab Wissenschaftsminister Markus Blume Anfang Juni bekannt.

Forschungsförderung Rund 26 Millionen Euro aus Top-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Spitzenforschung an Universitäten in München und Würzburg

Die Technische Universität München (TUM), die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg waren Ende Mai mit Anträgen in einem hochkarätigen Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Ein Ritterschlag der DFG für Spitzenforschung im Freistaat!“

Hochschulen Bayerns Hochschulen verabschieden Resolution gegen Antisemitismus – Wissenschaftsminister Blume: „Bayerische Hochschulfamilie steht fest an der Seite der jüdischen Studierenden“

Per Resolution stellt sich die gesamte bayerische Hochschulfamilie an die Seite der jüdischen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und verurteilt jede Form von Israelfeindlichkeit und Antisemitismus. „An den bayerischen Hochschulen ist kein Platz für Hass und Hetze“, machte Wissenschaftsminister Markus Blume am Tag der Veröffentlichung der Resolution Mitte Mai deutlich.

Hightech Agenda Bayern „Wir brauchen eine Hightech Agenda für Deutschland“: Wissenschaftsminister Blume fordert bundesweite Fortschrittswende

Impulse aus Bayern in Berlin: In der Bayerischen Vertretung Berlin forderte Wissenschaftsminister Markus Blume Mitte Mai eine „Hightech Agenda für Deutschland“ nach dem Vorbild der 5,5 Milliarden Euro starken Hightech Agenda Bayern. Blume richtete den Blick auf dringend notwendige Weichenstellungen in der deutschen Forschungsstrukturpolitik und machte sich für mehr bundesweite Fortschrittsbegeisterung stark.

Vorlese-Funktion