Alle Meldungen

Wissenschaftspolitik Wissenschaftsminister Blume ist Vorsitzender der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz im Jahr 2023

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume übernimmt den Vorsitz in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern im Jahr 2023. Er wurde als länderseitiger Vorsitzender am 4. November 2022 in München von der GWK für das Jahr 2023 bestellt.

Hochschulen „Garanten des Erfolgs unserer Hochschullandschaft!“: „Preis für gute Lehre“ an 15 Dozentinnen und Dozenten an Bayerns Universitäten

Für ihre herausragende Lehre im Jahr 2021 hat Wissenschaftsminister Markus Blume 15 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern aus Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München, Passau, Regensburg und Würzburg den „Preis für gute Lehre“ verliehen.

Hochschulen Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege: TUM Campus für Geriatronik entsteht in Garmisch-Partenkirchen

„Musterprojekt für Deutschland und die Welt“: Bayern gründet in Garmisch-Partenkirchen einen einzigartigen Campus für Forschung und Anwendung von Assistenzrobotik im Bereich der Pflege und Gesundheit. Allein im Haushaltsentwurf 2023 sind 4,7 Millionen Euro Sachmittel und 14 zusätzliche Stellen für einzigartige Forschung zu Assistenzsystemen vorgesehen.

Mobilität der Zukunft Blume besucht Indy Autonomous Racing Team: „Autonomes Fahren ist ein Zukunftsversprechen!“

Von der Rennstrecke auf die Straße: Beim autonomen Fahren geben bayerische Hochschulen mit anwendungsorientierter Spitzenforschung Gas. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) gewann in den USA das Debütrennen der 2021 ins Leben gerufenen Rennserie Indy Autonomous Challenge. Aus dem Sieg entwickelten sich bereits neue Forschungsprojekte, unter anderem mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Wissenschaftsminister Markus Blume besuchte das Team der TUM Anfang Dezember.

Wissenschaft „Auszeichnung mit internationaler Strahlkraft“: Drei Leibniz-Preise für Bayern

Eine Wissenschaftlerin aus Würzburg sowie zwei Wissenschaftler aus Erlangen und München erhalten den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis für das Jahr 2023.  Mit 20 Leibniz-Preisen seit 2016 für Forscherinnen und Forscher an bayerischen Einrichtungen liegt Bayern bei diesem „deutschen Nobelpreis“ bundesweit vorne. Wissenschaftsminister Blume: „Bayern ist Wissenschaftsstandort von Weltrang!“

Hochschulen „Meilenstein für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“: Neubau des Campus für Erziehungswissenschaften

Weg frei für den Neubau der Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Nach einem zustimmenden Votum des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags konnte einem Bieter für den Bestellbau im Nürnberger Norden der Zuschlag erteilt werden.

Forschungsförderung „Innovative Zukunftslabore“: Rund 92 Millionen Euro aus Top-Programm der DFG für Spitzenforschung an bayerischen Universitäten

Langfristige Bund-Länder-Förderung für innovative Zukunftsforschung: Sechs bayerische Universitäten waren mit ihren Anträgen auf DFG-Sonderforschungsbereiche/Transregio erfolgreich. Wissenschaftsminister Blume: „Spitzenforschung mit internationaler Strahlkraft – auch dank unserer Hightech Agenda Bayern!“

Forschungsförderung EU-Millionen und Prestige für Forschungsnachwuchs im Freistaat: Bayern mit 13 ERC Starting Grants in Deutschland Spitze

Bayerns Forschungsnachwuchs ist in Deutschland Spitze: 13 der 81 ERC Starting Grants 2022 für Deutschland gehen an Forschungsnachwuchs in Erlangen, München und Regensburg. Wissenschaftsminister Blume: „Große Wissenschaftskarrieren beginnen in Bayern!“

Hochschulen „Helden der Hochschullehre“: „Preis für gute Lehre“ an 30 Dozentinnen und Dozenten an Bayerns Universitäten

Wissenschaftsminister Markus Blume zeichnet herausragende Lehrpersonen für die Jahre 2019 und 2020 aus: „Qualität der Lehre sichert den Erfolg von morgen!“

Hightech Agenda Bayern „Bayerischer Think Tank für das Zukunftsthema Ernährung“: Campus Kulmbach als Erfolgsprojekt der Hightech Agenda

Wissenschaftsminister Markus Blume hat die Fakultätsräume der Fakultät Life Science: Food, Nutrition and Health der Universität Bayreuth in Kulmbach eröffnet. Der Aufbau dieser neuen Fakultät und des Campus Kulmbach ist ein herausragendes Projekt der Hightech Agenda Bayern.

Vorlese-Funktion