Alle Meldungen

Wissenstransfer Rund 13,5 Millionen für Wissenstransfer: „In Bayern gestalten wir die großen Transformationen unserer Zeit“

Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert den Wissenstransfer zwischen Hochschulen sowie kleinen und mittleren Unternehmen mit rund 13,5 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Wie Wissenschaftsminister Markus Blume Ende Oktober bekanntgab, liegen die Förderschwerpunkte auf den Zukunftsfeldern Mobilität, Life Sciences, Energie, Materialien und Werkstoffe sowie Digitalisierung.

Wissenschaftspolitik Gemeinsame Wissenschaftskonferenz in München: Milliardenpaket für Hochschulen

„Neuer Schub für Deutschlands Wissenschaft“: Mit Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume als stellvertretendem Vorsitzenden und Bundeswissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger als Vorsitzender hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) in München ein Milliardenpaket für die deutsche Hochschullandschaft beschlossen.

Wissenschaftspolitik Livestream am 4. November 2022, 13:30 Uhr: Pressekonferenz der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) u.a. zum Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“

Der stellvertretende Vorsitzende der GWK, Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, informiert am 4. November 2022 um 13.30 Uhr zusammen mit der GWK-Vorsitzenden, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, über die Ergebnisse der 48. Sitzung der GWK. Die Pressekonferenz wird auch per Livestream übertragen.

Bayerischer Weltraumgipfel „Bayern ist Europas Tor zum All“: Raumfahrtgipfel in Oberpfaffenhofen

„In Bayern greifen wir zu den Sternen: Beim entscheidenden Feld der Luft- und Raumfahrt sind wir in Bayern ganz vorne dabei. Die Hightech Agenda bereitet den Boden für ein innovatives und international attraktives Ökosystem aus Spitzenforschungseinrichtungen, etablierten Unternehmen und Start-ups!“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume beim Bayerischen Raumfahrtgipfel, zu dem Ministerpräsident Dr. Markus Söder Ende Oktober an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geladen hatte.

Forschungsförderung „Pionierarbeit an den Grenzen menschlichen Wissens“: Prestigeträchtige ERC Synergy Grants der EU für drei Forscher an Universitäten in Regensburg und München

Zwei bahnbrechende Projekte internationaler Forscherteams mit bayerischer Beteiligung erhalten jeweils rund zehn Millionen Euro EU-Förderung. Wissenschaftsminister Blume: „Die Vorhaben können unser Verständnis der Welt grundlegend erweitern.“

Hochschulen Haushaltsausschuss genehmigt mehrere Hochschul-Bauvorhaben in Millionenhöhe: „Bayern baut auf und für die Wissenschaft“

„Das Forschungsland Bayern investiert massiv in die Infrastruktur“: Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat Mitte Oktober mehrere Bauvorhaben im Zuständigkeitsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst genehmigt. Angesiedelt sind die Projekte an den Hochschulen in Passau, Erlangen-Nürnberg und Ingolstadt.

Hightech Agenda Bayern „Die Hightech Agenda ist ein Erfolgsfaktor für ganz Bayern“: Umsetzung schreitet kraftvoll voran

„Die Hightech Agenda ist ein Erfolgsfaktor für ganz Bayern: Jeder Mensch in Bayern profitiert von der Hightech Agenda! Sie ist die bayerische Antwort auf die großen Transformationen unserer Zeit. In Bayern investieren wir in Zeiten, in denen anderswo gekürzt wird. Wir setzen auf Innovation statt auf Rezession!“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume Mitte Oktober 2022. Die Umsetzung der Technologieoffensive ist laut Blume „sehr gut im Plan“.

Quantencomputing Leibniz-Rechenzentrum wird europäischer Top-Standort für Quantencomputer

„Bayern spielt in Champions League des Quantencomputing groß auf“: Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) wird ein europäischer Quantencomputer-Standort der Spitzenklasse. Nach einem Beschluss des europäischen Supercomputing-Gemeinschaftsprojekts European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) von Anfang Oktober sollen im LRZ in Garching Quantenprozessoren in einen klassischen Höchstleistungsrechner integriert werden.

Mobilität der Zukunft Aufbruch in neues Mobilitätszeitalter: TUM schafft einzigartiges Testfeld für Ultra-Highspeed-Verkehr

Die Hightech Agenda Bayern lässt Visionen Realität werden: Das Hyperloop-Forschungsprogramm der Technischen Universität München (TUM) erhält ein europaweit einzigartiges Testfeld für Hochgeschwindigkeitsverkehr. Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume waren Ende September beim Spatenstich für das neue Testareal in Ottobrunn.

Quantenwissenschaften Dank Hightech Agenda: Freistaat fördert internationale Top-Talente in der Quantenforschung

Die Universitäten in Erlangen-Nürnberg und München erhalten rund 1,2 Millionen Euro aus der Hightech Agenda Bayern für die Talentförderung im Zukunftsfeld der Quantenwissenschaften. Wissenschaftsminister Blume: „Bayern zu einem der international führenden Standorte für Quanten ausbauen“

Vorlese-Funktion