Alle Meldungen
Universitäten „Preis für gute Lehre“ 2020 an fünfzehn Hochschullehrerinnen und -lehrer staatlicher Universitäten in Bayern

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat die Preisträgerinnen und Preisträger bekannt gegeben und gratuliert: „Unsere ausgezeichneten Hochschullehrerinnen und -lehrer sind viel mehr als reine Wissensvermittler: Sie sind Vorbilder, Begleiter und Mentoren“
Corona-Forschung Erlanger Forschung liefert lebensrettende Erkenntnisse in der COVID-19-Pandemie

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat sich im Rahmen seiner Besuchsreihe zur Corona-Forschung an allen sechs bayerischen Universitätsklinika Anfang Dezember am Universitätsklinikum Erlangen persönlich über Zwischenergebnisse verschiedener Studien zur COVID-19-Pandemie informiert. Während seines Besuchs tauschte sich Sibler auch mit Studierenden aus, die sich zur Entlastung des medizinischen Personals während der Pandemie freiwillig engagieren.
Corona-Impfungen Große Nachfrage bei Corona-Impfangebot in der Pinakothek der Moderne in München: Knapp 700 Menschen erhielten Impfung

Dank einer Gemeinschaftsaktion des Wissenschaftsministeriums mit dem Tropeninstitut des LMU Klinikums und den Staatsgemäldesammlungen konnten sich am Montag, dem 13. Dezember, in der Pinakothek der Moderne fast 700 Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Aktion fand im Rahmen des Hi!A-Festivals für Kunst und Forschung in Bayern statt und gab Interessierten mitten im Münchener Kunstareal von morgens 8 bis abends um 18 Uhr die Gelegenheit zu einer Impfung ohne vorherige Terminanmeldung.
Hochschulen Lebensretterdrohne mit Defibrillator: TUM-Studenten präsentieren Projekt „HORYZN“ am 15. Dezember um 10 Uhr auch per Livestream

Die studentische Forschungsinitiative „HORYZN“ der Technischen Universität München (TUM) hat eine Drohne entwickelt, die in Notfällen mit einem Herzstillstand einen Defibrillator schneller an den Einsatzort bringen soll als ein Rettungswagen. Die Drohne „Mission Pulse“ wird am 15. Dezember ab 10 Uhr In Anwesenheit von Wissenschaftsminister Bernd Sibler in Ottobrunn mit einer Flugvorführung präsentiert. Die gesamte Präsentation kann auch per Livestream verfolgt werden.
Corona-Forschung Weitere 6 Millionen Euro für Corona-Forschungsprojekte der bayerischen Hochschulmedizin
Das Wissenschaftsministerium stockt seine intensive Förderung der Corona-Forschung an bayerischen Universitätsklinika noch einmal auf: Ein neues Forschungsprogramm mit einem Gesamtvolumen von 6 Millionen Euro stärkt die Corona-Forschung in 2022. Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Bayerische COVID-19-Forschung liefert lebensrettende Erkenntnisse“
Corona-Impfungen Corona-Impfangebot am 13. Dezember in der Pinakothek der Moderne in München: 500 Impfungen ohne Termin
Einladung zum Impfen ohne vorherige Anmeldung am 13. Dezember ab 10 Uhr: In einer Gemeinschaftsaktion mit dem Tropeninstitut des LMU Klinikums und den Staatsgemäldesammlungen ermöglicht das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Hi!A-Festivals 500 Impfungen in der Pinakothek der Moderne.
Wissenschaft Zwei Leibniz-Preise für Bayern: LMU-Orientalistin und FAU-Physiker erhalten renommiertesten deutschen Forschungsförderpreis

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Forscherin und einen Forscher aus Bayern mit Leibniz-Preisen für das Jahr 2022 ausgezeichnet: Prof. Dr. Karen Radner von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Peter Hommelhoff von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhalten die mit 2,5 Millionen Euro dotierten Preise. Wissenschaftsminister Sibler gratulierte: „Leuchtende Beispiele für Forschung von enormer gesellschaftlicher Relevanz“
Forschungsmuseen Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Kleiner präsentiert Wissenschaftsminister Sibler Zukunftsstrategie für Leibniz-Forschungsmuseen

Leuchttürme der Wissenschaftskommunikation: Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat sich mit dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner über die Zukunft der Leibniz-Forschungsmuseen ausgetauscht.
Forschungsförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG bewilligt knapp 57 Millionen Euro für innovative Spitzenforschung an fünf bayerischen Universitäten

Langfristige Bund-Länder-Förderung für exzellente Zukunftsforschung am Wissenschaftsstandort Bayern: Mit knapp 57 Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Universitäten in Würzburg, Regensburg, Erlangen-Nürnberg, München und Bayreuth mindestens in den kommenden vier Jahren fächerübergreifende Spitzenforschung in langfristig angelegten Sonderforschungsbereichen.
Künstliche Intelligenz Wissenschaftsminister Sibler gratuliert Ingolstädter KI-Institut „AImotion Bavaria“ zu Jahresjubiläum
Ein Jahr Konzentration der regionalen Forschungstätigkeit zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der Technischen Hochschule Ingolstadt: Das Institut „AImotion Bavaria“ bündelt seit zwölf Monaten die Aktivitäten rund um den KI-Mobilitätsknoten, der im Rahmen der Hightech Agenda Bayern an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) angesiedelt wurde. Mitte November gratulierte Wissenschaftsminister Bernd Sibler beim Festakt.