Workshops

Hier finden Sie eine Übersicht über alle kommenden Workshops.
Die Workshops finden online via Zoom statt.

Hinweis zur Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass für jede Veranstaltung eine gesonderte Anmeldung nötig ist. Vielen Dank!

Kommende Termine:

18.06.2024, 10:00-12:30 Uhr | Wie finden wir neue Wege zum Publikum?

Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Bayern e.V. sowie dem Tonkünstlerverband Bayern e.V.

mit: Olena Balun (freie Kuratorin) und Amadeus Wiesensee (Pianist)

Wie findet die Kunst ihr Publikum? Welche neuen Möglichkeiten gibt es für freie Künstlerinnen und Künstler, ihr Publikum zu erreichen?
Im Workshop möchten wir Wege aufzeigen und diskutieren, wie u.a. neue Zielgruppen gewonnen werden können oder wie man mit dem vertrauten Publikum in einen anderen/neuen Kontakt treten kann. Das Feld ist denkbar weit und bietet Raum für verschiedene Ansätze oder konkrete Beispiele.


Wir freuen uns auf Impulse von Olena Balun (freie Kuratorin) und dem Pianisten Amadeus Wiesensee.

Olena Balun (freie Kuratorin) leitet einen Kunstverein in einer mittelgroßen Stadt in der bayerischen Provinz. Das erfordert einiges an Idealismus und stellt vor mehrere Herausforderungen. Professionalität ist das oberste Gebot bei der Vereinsarbeit. Der Verein setzt auf ein vielseitiges Programm, regionale Vernetzung und internationale Kontakte. Kunstvermittlung und interdisziplinäre Begleitveranstaltungen sind dabei sehr wichtig. In ihrem Impuls wird sie einige Erfahrungen aus Ihrer Arbeit teilen.

Amadeus Wiesensee (Pianist): Offen sein zu hören. In der Musik begegnet der Mensch sich selbst – in all seiner Komplexität, in seinen Nuancen und Zwischentönen. Diese Zwischentöne erfordern Aufmerksamkeit, Ruhe und Zeit. Wie können wir als Musikerinnen und Musiker den Menschen hier und heute helfen, den Lärm unserer Zeit auszublenden, damit sie offen sind, sich auf die Musik einzulassen und zuzuhören?
Die Herangehensweisen an diese Frage können so vielfältig und divers sein wie das Publikum eines klassischen Konzertes selbst. Um in dieser Fülle an Möglichkeiten den ganz eigenen Weg zu finden, gilt es daher, sich zuerst eine andere, sehr wesentliche Frage zu stellen: Was überhaupt ist meine künstlerische Botschaft, und wie kann und möchte ich diese Botschaft nach außen kommunizieren?

04.07.2024, 10:00-12:30 Uhr | Die Kunst der Kooperationsprojekte

Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Bayern e.V. sowie dem Verband Freie Darstellende Künste Bayern e.V.

mit: Julia Venske und Daniela Aue

Kooperationen ermöglichen überregionalen Austausch, internationale Vernetzung, gemeinsame Projektentwicklung. Kooperationen unterstützen Sichtbarkeit und Audience Development. Kooperationen bieten die Chance auf vielfache kreative Impulse.
Projekte, die in Kooperation verschiedener Kunstschaffender, Organisationen oder Institutionen entstehen, bringen - neben vielen Vorteilen - auch einige Herausforderungen mit sich. Künstlerisch, aber auch im Projektmanagement.


Wir möchten mit Künstlerinnen und Künstlern über ihre Erfahrungen und Vorgehensweisen sprechen:

Julia Venske (Bildhauerin) wird in ihrem Impuls drei Projekte vorstellen, die sie in den letzten Jahren geleitet hat:
• HALLE 6 BUT FESTIVAL EXCHANGE (Halle6 München, Kunstverein IDFX in Breda, Holland)
• NO ONE IS AN ISLAND (Künstlergruppe aus fünf bayrischen Künstlern und fünf Künstlern aus Westafrika)
• AUTOSTRATTA (Künstlerkooperation). Zudem wird sie ihre Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Künstler Gregor Spänle als Künstlerduo vorstellen.

Daniela Aue (Theaterregisseurin) stellt exemplarisch zwei künstlerische Projekte vor, die im Rahmen der Koproduktionsförderung des VfdKB aus Mitteln des Förderpakets Freie Kunst entstanden sind: period politics (Spiel.Werk Ansbach/Kapitel 2 Würzburg) und Undinge. Rituale im digitalen Alltag - Modul-Theater (Daniela Aue Ansbach/Realprodukt München).
Das seit 2022 laufende Programm der Koproduktionsförderung im "Förderpaket Freie Kunst" soll künstlerische Zusammenarbeit innerhalb des Flächenstaats Bayern ermöglichen und damit den Austausch und die Präsenz der professionellen Akteurinnen und Akteure der freien darstellenden Künste innerhalb Bayerns stärken.

Alle Veranstaltungen finden bis auf Weiteres rein digital als Web-Seminar und Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Vorlese-Funktion