Alle Meldungen

Kultur „Weiterer wichtiger Schritt hin zu mehr Perspektive und Planungssicherheit“: Auslastung von 75 Prozent in Kunst- und Kultureinrichtungen möglich

Kulturveranstaltungen werden wieder zu Gemeinschaftserlebnissen (Foto: Pexels/anna-m. w.)

Der Bayerische Ministerrat hat Anfang Februar die Anhebung der Auslastungsgrenze für den Kulturbereich auf 75 Prozent beschlossen. Kunstminister Bernd Sibler sieht diesen Kabinettsbeschluss als „weiteren wichtigen Schritt hin zu mehr Perspektive und Planungssicherheit“.

Fotowettbewerb Natur im Fokus Sieger im Wettbewerb „Natur im Fokus“ 2021 ausgezeichnet - Sibler: „Fotos echte Kunstwerke“

„Eistropfsteine“ in der Oswaldhöhle in der fränkischen Schweiz (Foto: Kian Sanders)

Eine Eishöhle wie aus einem Fantasy-Film, kuschelnde junge Eulen oder Pilze wie Flammen: Auf über 1.500 Naturaufnahmen haben junge Fotografinnen und Fotografen im Rahmen des Wettbewerbs „Natur im Fokus“ im Jahr 2021 die Schönheit der bayerischen Natur dokumentiert. Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler zeichnete Anfang Februar bei einer digitalen Preisverleihung die Gewinnerinnen und Gewinner aus.

Corona-Impfungen Offenes Corona-Impfangebot am 10. Februar im Nationaltheater in München

Der Königssaal im Nationaltheater

Impfaktion in königlichem Ambiente: Das Wissenschafts- und Kunstministerium lädt gemeinsam mit dem Tropeninstitut des LMU Klinikums und der Bayerischen Staatsoper am Donnerstag, dem 10. Februar 2022, zu einer öffentlichen Impfgelegenheit ein. Geimpft wird von 9 bis 15 Uhr im Nationaltheater in München. Sowohl Boostern als auch Erst- und Zweitimpfungen sind möglich.

Kultur „Mehr Publikum, mehr Perspektive“: Auslastung von 50 Prozent in Kunst- und Kultureinrichtungen ab 27. Januar 2022 möglich

Kulturelle Erlebnisse wie hier eine Aufführung im ETA-Hoffmann-Theater in Bamberg sind ab Ende Januar wieder mit mehr Menschen im Saal möglich

Kunstminister Bernd Sibler hat die Erhöhung der Auslastungsgrenze für den Kulturbereich auf 50 Prozent und die Möglichkeit, das Publikum mit reduziertem Abstand etwa nach dem Schachbrettmuster zu platzieren, als „wichtiges kulturpolitisches Signal“ bezeichnet. Nachdem Sibler sich in den vergangenen Wochen intensiv für diese Verbesserung eingesetzt hatte, bietet der entsprechende Kabinettsbeschluss nun wieder „mehr Perspektive für unsere Kunst- und Kultureinrichtungen in Bayern, insbesondere für die kleineren Bühnen“, so Sibler.

Kulturhilfen Neue Antragsrunden für Spielstätten- und Veranstalterprogramm sowie Stipendienprogramm

Eine Künstlerin bei der Arbeit

Der Freistaat unterstützt in der Pandemie weiterhin die Kulturbranche: Im Rahmen des Spielstätten- und Veranstalterprogramms ist ab sofort die Antragstellung für das 1. Quartal 2022 möglich. Die neue Antragsfrist für Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens, die sich im Rahmen des Stipendienprogramms um eines von 5.000 Stipendien zu je 5.000 Euro bewerben möchten, startet am 14. Februar 2022. Die Antragstellung für die jeweiligen Programme ist wieder über die Internetseiten von Bayern Innovativ möglich.

Kulturförderung Digital gestützter Austausch mit dem Publikum: 13 Kultureinrichtungen in Bayern erhalten Bund-Länder-Förderung

Das Weiße Schloss Heroldsberg in Mittelfranken erhält Förderung für seine digitale Präsenz

13 bayerische Kultureinrichtungen werden im Rahmen des Programms KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen von Bund und Ländern bei der digitalen Qualifizierung und Transformation gefördert. Unterstützung erhalten besonders kleinere Einrichtungen und Projektträger. Kunstminister Sibler: „Durch die Förderung können die ausgewählten Einrichtungen zeitgemäße, kreative Formen der Kulturvermittlung dauerhaft etablieren.“

Corona-Hilfen Neue Antragsrunde für Soloselbstständigenprogramm gestartet

Das Soloselbstständigenprogramm bietet Unterstützung für Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe

Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe können im Rahmen des Soloselbstständigenprogramms finanzielle Hilfe für den Zeitraum Januar bis März 2022 beantragen. Die neue Antragsfrist läuft bis zum 30. Juni 2022.

Kultur Provenienzforschung 2020 in Bayern: 26 restituierte Objekte, 33 Forschungs- und Erschließungsprojekte, über 70 Suchmeldungen

Kunstminister Bernd Sibler (M.) mit Prof. Dr. Christian Fuhrmeister (l.) und Dr. Johannes Gramlich (r.) bei der Vorstellung des Berichts zur Provenienzforschung 2020

„Eine fortdauernde ethische Verpflichtung“: Kunstminister Sibler hat mit dem Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern dessen Ergebnisse aus dem Tätigkeitsjahr 2020 vorgestellt. in diesem Verbund recherchieren 23 Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen gemeinsam zur Herkunftsgeschichte von Kulturgütern in ihren Beständen.

Corona-Impfungen Große Nachfrage bei Corona-Impfangebot in der Pinakothek der Moderne in München: Knapp 700 Menschen erhielten Impfung

Frisch Geimpfte ruhen sich in der zentralen Rotunde der Pinakothek der Moderne aus

Dank einer Gemeinschaftsaktion des Wissenschaftsministeriums mit dem Tropeninstitut des LMU Klinikums und den Staatsgemäldesammlungen konnten sich am Montag, dem 13. Dezember, in der Pinakothek der Moderne fast 700 Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Aktion fand im Rahmen des Hi!A-Festivals für Kunst und Forschung in Bayern statt und gab Interessierten mitten im Münchener Kunstareal von morgens 8 bis abends um 18 Uhr die Gelegenheit zu einer Impfung ohne vorherige Terminanmeldung.

Corona-Impfungen Corona-Impfangebot am 13. Dezember in der Pinakothek der Moderne in München: 500 Impfungen ohne Termin

Unter der Kuppel der Rotunde können sich frisch Geimpfte am 13. Dezember in der Pinakothek der Moderne noch ausruhen

Einladung zum Impfen ohne vorherige Anmeldung am 13. Dezember ab 10 Uhr: In einer Gemeinschaftsaktion mit dem Tropeninstitut des LMU Klinikums und den Staatsgemäldesammlungen ermöglicht das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Hi!A-Festivals 500 Impfungen in der Pinakothek der Moderne.

Vorlese-Funktion