Table of Contents Table of Contents
Previous Page  26 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 52 Next Page
Page Background

aviso 2 | 2018

KUNST = MEDIZIN

COLLOQUIUM

|26|

oben

Gemeinsam arbeiten.

gung. Sie tragen die Konflikte und das Ringen des Gestal-

tenden mit und unterstützen so eine Wandlung. Auf diese

Weise haben sie einen Anteil am bildnerischen Ergebnis, ohne

selbst direkt in den bildnerischen Prozess einzugreifen. Die

Verwandlungskraft des Bildnerischen in Verbindung mit der

therapeutischen Beziehung scheint die besondere Wirksam-

keit der künstlerisch-therapeutischen Arbeit auszumachen.

Spezielle Formen künstlerisch-therapeutischer Arbeit

Über die Jahre hinweg wurden spezielle Formen künstlerisch-

therapeutischer Arbeit vor allem im klinischen Bereich entwi-

ckelt. Diese sind: Kurz- oder Langzeittherapie vorwiegend in

geschlossenen Gruppen aber auch in Einzelsitzungen. Offene

Ateliers mit offenen Gruppen, zu denen alle Patienten sowie

Ehemalige und Gäste Zugang haben. Gruppen-Kurzzeitpro-

jekte: Künstlerisch-therapeutische Projekte zu bestimmten

Themen oder Aufgaben, mit Zeitbegrenzung und meistens

in Verbindung mit einer Ausstellung am Ende ihrer Lauf-

zeit. Gruppen-Kurzzeitprojekte sind ein spezieller künstle-

risch orientierter Ansatz in der Kunsttherapie. Sie ergeben

sich oft aus einem bestimmten Anlass, z. B. einer Kunst-am-

Bau-Förderung oder einer bestimmten Idee zur künstleri-

schen Ausgestaltung bestimmter Bereiche des Geländes durch

Bewohner oder durch eine spezielle bildnerische Anregung

der Kunsttherapeuten. Sie dauern zwischen drei Monaten und

zwei Wochen und verlaufen sehr intensiv. Sie finden meist

täglich oder mindestens mehrmals in der Woche statt mit ei-

nem bestimmten künstlerischen Ziel, z. B. einer Performance,

einer bildnerischen Gemeinschaftsarbeit wie einer Freiland-

plastik oder verschiedenen kleineren künstlerischen Projek-

ten zu einem gemeinsamen Thema. Diese Projekte werden

an verschiedenen Orten durchgeführt wie psychiatrischen

Kliniken, Schulen, Altenheimen und anderen Einrichtungen.

Sie bieten allen Beteiligten (auch dem Personal) ein breites,

offenes Lernfeld. Unbekanntheit, Offenheit und Intensität

der Situation entsprechen dem künstlerischen Prozess und

sind eine Herausforderung für alle, die es erlaubt, neue Er-

fahrungsräume zu betreten und neue Ausdrucks- und Kom-

munikationsformen zu entwickeln.

KUNSTTHERAPIE HAT IN

den letzten Jahrzehnten einen Sie-

geszug erlebt. Sie wird heute erfolgreich in vielen Bereichen

angewendet: Im klinischen Feld, in der Arbeit mit Men-

schen mit Behinderungen, zur Prophylaxe, im Strafvollzug, in

Seniorenheimen, in Schulen, im Management, um nur

einige zu nennen.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Kunsttherapie bil-

det ein Gegengewicht zu unserer sehr intellektuell ausge-

richteten Gesellschaft und Erziehung. Bildnerische Sprache,

zwei oder dreidimensional, ist ein Erkenntnisinstrument,