Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 52 Next Page
Page Background

|25 |

aviso 2 | 2018

KUNST = MEDIZIN

COLLOQUIUM

Wirkfaktoren des bildnerisch-therapeutischen

Prozesses

Für die Gestaltenden scheint der künstlerisch-therapeutische

Prozess in erster Linie folgende Konsequenzen zu haben:

Sie werden autonomer und selbstbewusster und entwickeln

mehr Vertrauen in ihre Fähigkeit, Probleme zu bewältigen.

Sie beginnen, stärker nach Lösungen zu suchen und alte Ver-

haltensmuster aufzubrechen. Sie werden sozialer und auch

sprachlich gewandter. Sie können ihre Situation besser aus-

drücken und verstehen. Ansatzweise wurde beobachtet (siehe

oben), dass während der Projekte in psychiatrischen Einrich-

tungen psychotische Schübe nicht oder seltener ausbrachen.

Die Unterstützung der »gesunden Ichanteile« verlagert, wie

erwähnt, die Aufmerksamkeit von Leiden undMängeln weg,

hin zu Ausdruckswillen und Gestaltungsfähigkeit. Diese Ver-

lagerung geschieht nicht nur bei den Klienten und Patienten,

sondern häufig auch bei Klinikpersonal und Mitpatienten.

Sie sehen die Patientinnen in einem neuen, positiven Licht,

was wiederum den Gestaltenden neue Möglichkeiten des

Fühlens und Verhaltens eröffnet und sie in ihrer progressi-

ven Entwicklung fördert.

DAS BILDNERISCHE GESTALTEN

ist nicht nur eine Möglichkeit,

in vorsprachliche Bereiche zu gehen und dort unmittelbar

dynamische Prozesse zu bewirken, es fördert auch die aktiv-

progressiven Anteile des Gestalters. Dieser setzt aktiv innere

Bilder um, verändert sie, gestaltet sie, muss sich mit dem

oft widerspenstigenMaterial auseinandersetzen, muss viele

Entscheidungen fällen, muss ein anfänglich leeres Blatt oder

einen rohen Stein mit aller Ungewissheit, was daraus wird,

bearbeiten. Die begleitenden Kunsttherapeutinnen geben

zwar Hilfestellungen, nehmen damit aber Entscheidungen

nicht ab. Auch sie müssen ertragen, dass sie nicht wissen,

was im nächsten Augenblick geschieht und wie das fertige

Werkstück aussehen wird. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben

ist es, Störungen und Konflikte im Klienten so mit diesem

zu bearbeiten, dass sich seine eigene Fähigkeit zur Entwick-

lung und Veränderung entfaltet. Durch ihre therapeutische

Schulung verhindern sie, dass der bildnerische Prozess in

Abwehr oder Agieren stagniert, und ermöglichen im Gegen-

teil seinen progressiven Verlauf.

Noch ist zu wenig systematisch erforscht, was im Einzelnen

die bildnerische Arbeit therapeutisch wirken lässt. Wir kön-

nen uns aber auf die Beobachtungen aus zahlreichen thera-

peutischen Ateliers und Projekten stützen. Sicher scheint zu

sein, dass ein wesentlicher Faktor die Kombination von auto-

nomer bildnerischer Arbeit seitens des Gestaltenden und die

wohlwollend begleitende, unterstützende Aufmerksamkeit

des Kunsttherapeuten ist. Dabei stellen die Kunsttherapeu-

tinnen ihr eigenes Unbewusstes atmosphärisch zur Verfü-

© Stefan Heide