Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 52 Next Page
Page Background

|21 |

Dr. Birgit Löffler

studierte Kunstgeschichte, Klassische

Archäologie und Deutsche Philologie in Göttingen. Magister und

Promotion über Malerei und Grafik im 20. Jahrhundert.

Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte

in München. 1989-2011 tätig u.a. für Stadt Rosenheim,

ZI München und Haus der Bayerischen Geschichte. 2004-2011

Hochschule Rosenheim. Seit 2011

Leitung des Museums

DASMAXIMUM KunstGegenwart in

Traunreut.

www.birgitloeffler.de

Professor Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken

studierte

Medizin, Kunstgeschichte und Archäologie. 1982–2003 Leitung

des Instituts für Geschichte der Medizin und des Kranken-

hauswesens in Aachen. Autor und Herausgeber zahlreicher

Standardwerke zur Medizin und Kunstgeschichte. Als Sammler

und Verleger widmete er sich intensiv dem Werk von Joseph

Beuys und veröffentlichte 1979 mit »Joseph Beuys + die Medi-

zin« eines der ersten und wichtigsten Bücher übe

r den

Künstler. www.murken-altrogge-verlag.de

oben

DASMAXIMUM Nordhalle mit John Chamberlain: Burntpiano, 1986/2007.

DASMAXIMUM

DASMAXIMUM ist ein Museum für Gegenwartskunst mit Werken von

Georg Baselitz, John Chamberlain, Walter De Maria, Dan Flavin, Imi

Knoebel, Uwe Lausen, Blinky Palermo, Andy Warhol und Maria Zer-

res – Künstler, die die Kunst seit den 60er Jahren prägen. Sie gehö-

ren zu den engsten Weggefährten von Heiner Friedrich, der seit seinen

Anfängen als Galerist in München, Köln und New York die dauerhafte

Präsentation zeitgenössischer Kunst zu seinem Leitmotiv machte.

International als Mittler zwischen Künstlern und Museen und als Mitbe-

gründer so bedeutender Institutionen wie der Dia Art Foundation aktiv,

ermöglicht er auch in Traunreut mit seiner Stiftung DASMAXIMUM auf

4300 m³ Ausstellungsfläche die wiederholte und intensive »Kunst­

gegenwart«.

Mit Joseph Beuys (1921–1986) war Heiner Friedrich seit den 60er Jah-

ren verbunden – bis hin zur Initialförderung des Projekts »7000 Eichen«

für Kassel zur documenta 1982 durch die Finanzierung der dazugehö-

rigen 7000 Basaltstelen durch die Dia Art Foundation. Nach der Fort-

führung des Projekts in New York 1988–1996 erinnern nun die »Eichen-

pflanzungen zu Ehren von Joseph Beuys« in Kooperation mit der Stadt

Traunreut an einen der bedeutendsten Künstler unserer Zeit, dem das

positive, sinnstiftende – und heilende – Wirken für die Gesellschaft ein

wesentliches Anliegen war.

Im Rahmen des Festivals kunst&gesund vom STADTKULTUR Netzwerk

Bayerischer Städte e.V. sprach der Medizin- und Kunsthistoriker Prof. Dr.

Dr. Axel Hinrich Murken im Museum DASMAXIMUM über »Heilkräfte

der Kunst – Joseph Beuys und die Medizin«. Begleitet wurde der Vor-

trag von einer kleinen Ausstellung mit originalen Objekten des Künst-

lers aus der Sammlung Murken.

DASMAXIMUM KunstGegenwart

Fridtjof-Nansen-Str. 16 | 83301 Trau

nreut | www.dasmaximum.com

Geöffnet: Okt.–März SA,SO 11–16 U

hr | April–Sept. SA,SO 12–18 Uhr

für Gruppen nach VB | Winterpause im Dezember

Sicherlich lässt es sich in Anbetracht seiner vielschichtigen

Mythologie und Metaphorik und nicht zuletzt seines dyna-

mischen Lebensprinzips nur schwer mit Worten beschrei-

ben. Man muss seine Kunst, die sich neben den Installa-

tionen, dem plastischen und zeichnerischen Oeuvre auch

in der Performance, in der Schrift und Gestik ausgedrück

t

hat, mit allen Sinnen auf sich wirken lassen. Erst dann kan

n

man sein kaum überschaubares geistig-seelisches Potential

erschließen. Wesentlich ist aber letzten Endes, das sich das

engagierte Wirken des Künstlers Joseph Beuys in vielfacher

Weise mit dem Denken, Wissen und Handeln des Arztes

berührt: für beide steht das verletzbare menschliche Wesen

im Mittelpunkt.

aviso 2 | 2018

KUNST = MEDIZIN

COLLOQUIUM