Table of Contents Table of Contents
Previous Page  39 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 39 / 52 Next Page
Page Background

|39 |

links

Spix fand dieses Exemplar des Rothandbrüllaffens am Rio Tocantins nahe Pará

(heute Belem) und gab ihm den Namen Mycetes discolor. Der Erstbeschreiber

war Alexander von Humboldt im Jahre 1812, seine Benennung als Alouatta caraya

ist heute wieder die maßgebliche. Die verschiedenfarbigen Schilder bezeichnen

die verschiedenen Umbenennungen. Die Palme Astrocaryum murmuru Martius wur-

de von Martius als erstem beschrieben (Historia naturalis palmarum, Band 2,

Tafel 58). Zeichnung von Barbara Ruppel.

darunter

Der großbärtige Brüllaffe wurde von Spix in den Trockenwäldern (Caatingas)

zwischen Minas Geraes und Bahia gefunden und wahrscheinlich von Salvador

de Bahia nach München geschickt. Ob Spix die sentimentalische Darstellung von

Mutter und Kind nach der natürlichen Lebensweise bestimmt hat, darf bezweifelt

werden. Zeichnung von Rudolf Gerer.

daneben

Den lärmenden Nachtaffen (Nyctipithecus vociferans) brachte Spix vom

äußersten Punkt seiner Amazonas-Reise mit, aus den Wäldern an der Grenz-

station Tabatinga zu Spanisch-Amerika. Diesen Reiseabschnitt bestritt er allein. Der

heutige Artenname Aotus vociferans wurde erst 2013 festgelegt. Die Zeichnung

gibt sehr genau den heutigen Zustand des Präparats wieder: die Nähte, das abge-

schabte Fell, die Metallkrampen. Zeichnung von Anja Bolata.

aviso 4 | 2017

GLAUBEN UND GLAUBEN LASSEN

WERKSTATT