|43 |
aviso 3 | 2015
RAUBKUNST UND RESTITUTION
COLLOQUIUM
Robert Bierschneider
ist am Staats-
archiv München tätig und betreut dort
das Ressort Zeitgeschichte.
links
Schreiben der Gestapo zum
Vermögensentzug des Kunst-
sammlers und Antiquitätenhändlers
Otto Bernheimer. In der Reichs-
pogromnacht 1938 im Konzentra-
tionslager Dachau inhaftiert.
Emigration und Arisierung der
»Kunsthandlung Otto Bernheimer«.
Im August 1945 Rückkehr
nach München und Wiederaufbau
des Unternehmens. Mitbegrün-
der der »Deutschen Kunst- und Anti
quitätenmesse« und Präsident
des Deutschen Kunsthandelsver-
bands. Otto Bernheimer starb
1960 in München.
lichen Körperschaften, der NSDAP und ihrer Gliederungen
sowie bestimmter Gruppen NS-belasteter Personen, darun-
ter Spitzenfunktionäre wie Martin Bormann oder Hermann
Göring; dazu kamen Vermögenswerte, die unter Zwang über-
tragen oder im Ausland erbeutet worden waren.
DIE STAATLICHEN ARCHIVE
Bayerns verwahren wesentliche
Quellenbestände für die Provenienzforschung in Bayern. Eine
weiter verstärkt vorangetriebene archivische Erschließung all
dieser Unterlagen ist deshalb unbedingt wünschenswert und
ein wichtiger Beitrag zu Erreichung des in der Washingto-
ner Erklärung von 1998 vereinbarten Ziels, nämlich mit den
ursprünglichen Eigentümern entzogener Kulturgüter
(bzw. deren Erben) faire und gerechte Restitutionslösungen
zu finden.
© Staatsarchiv München