aviso - Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern - page 50

POSTSKRIPTUM
DEPESCHE AUS DER VILLA CONCORDIA
HUS - NORWEGISCH: (N) HAUS UND (M) HÜHNERSTALL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in Bamberg – so die Legende – setzt die Zukunft
gerne mal mit Verzögerung ein. Damit kann man
leben, man darf nur nicht vergessen, dass der
Moment zählt. Jeder Moment. Zur Erinnerung an
das Wesentliche habe ich mir ein Gartenhaus
gewünscht in unseren Villa-Garten. Ein Gebäude,
das ein Kunstwerk, ein Kunstwerk, das ein Ge-
bäude ist. Roland Schön, freischaffender Künstler
aus Neudrossenfeld hat die »Orangerie Nature«
mit Hilfe des Staatlichen Bauamtes installiert. Sei-
ne Arbeit erlebt damit eine Neuinszenierung, die
bei uns bis zum Herbst 2016 zu sehen und zu
begehen sein wird, wenn wir zu Veranstaltungen
und Empfängen einladen. Jede Scheibe dieses
besonderen Glashauses trägt einen Kräuterna-
men, der eingraviert wurde. »Katzenpfötchen« und
»Augentrost« sind nur zwei der vielen Namen, die
auf die Kräuter- und Heilpflanzen verweisen, die
im Bamberger »Himmelsgarten« in der St. Micha-
elskirche zu sehen sind ... wenn man hinein kann,
was derzeit durch umsichtige Baumaßnahmen ver-
hindert wird. Sehr schade, denn es ist ein großes
Jubiläum um die Anlage: 1000 Jahre! Wer nun
also einen Blick an die Decke vermisst, der kann
sich von den schönen Namen auf den Scheiben
unseres Gartenhauses inspirieren lassen. Wir
weihen diesen neuen Bau in unserer Nähe mit
Klängen und Worten ein und freuen uns sehr
daran. Natürlich hoffe ich, dass das Wetter ins-
gesamt besser wird, damit mehr passieren kann.
Mehr Begegnung, mehr Austausch rund um das
neue Haus, das vor allem unseren deutschen und
norwegischen Gästen Freude machen soll. Diese
sind alle gut angekommen und schon fast in Bam-
berg heimisch. Die Kinder zweier Stipendiatinnen
gehen begeistert in die Kaulbergschule in unse-
rer Nachbarschaft, die Damen und Herren haben
erschlossen, wo man Kinofilme im Original sehen
kann und sie sind schon über Lieblingscafes
und -kneipen gestolpert. Wir laufen also! Das
Jahr ist in seiner kalendarischen Mitte auch Auf-
enthaltsort für den Verstand, der ein bisschen
inne hält und schmunzelt und Yoga Posen übt
im Glashaus. Ein fröhliches OM für Sie alle und
natürlich die Einladung, unsere Veranstaltungen
auf der Webpage auszuspähen und uns unbe-
dingt zu besuchen samt Glashausbesichtigung!
Ihre Nora-Eugenie Gomringer
IMPRESSUM
© Copyright:
Bayerisches Staatsministerium für
Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2 | 80333 München
ISSN
1432-6299
Redaktion:
Toni Schmid (verantw.)
Dr. Elisabeth Donoughue
Silvia Schwaldt (Adressenverwaltung)
Telefon: 089 . 21 86 22 42
Fax: 089 . 21 86 28 13
aviso erscheint viermal jährlich.
Titelbild:
Untersuchung der Bildrückseite von Gino
Severini, »La Guerre«, 1914.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Gestaltung:
Gisela und Walter Hämmerle
Isen
Gesamtherstellung:
Bonifatius GmbH | Druck-Buch-Verlag
erborn
|50|
©Nora-Eugenie Gomringer | Joseph Beck | Villa Concordia/Kana
BERICHTIGUNG
Im Beitrag von Bernhard Setzwein »Die Zwille
der Verhöhnung oder Lidice und das Erin-
nern«, aviso 2|2015, S. 35 findet sich die For-
mulierung »(das) polnische Lager Chelmno«
[sic].
Gemeint ist das Vernichtungslager Kulmhof
im vom Naziregime seit 1940 besetzten und
okkupierten polnischen Staatsgebietes.
oben
Der Künstler Roland Schön vor seiner
»Orangerie Nature«.
1...,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49 51,52
Powered by FlippingBook