Denkmalschutzmedaille 2020 Kulturelles Erbe lebendig erhalten: Denkmalschutz macht‘s möglich!
Kunstminister Bernd Sibler ehrt herausragenden Einsatz im Bereich der Denkmalpflege und verleiht 26 Denkmalschutzmedaillen an Persönlichkeiten und Institutionen.
Kunstminister Bernd Sibler gab gemeinsam mit Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil in München die Preisträgerinnen und Preisträger bekannt und betonte: „Unsere Denkmäler sind wertvolle Zeugen unserer Vergangenheit, aus denen wir auf ganz besondere Weise in unsere Geschichte eintauchen können. Wenn wir uns auf sie einlassen, finden wir in den historischen Bauwerken einen Teil unserer Identität. Sie prägen das charakteristische Erscheinungsbild unserer Städte, Dörfer, Gemeinden und Landschaften und lassen uns wissen: Hier sind wir zuhause, das ist unsere Heimat! Dafür bewahren und pflegen wir sie.“ Die Preisträgerinnen und Preisträger aus ganz Bayern haben sich in vielfacher Weise um den Erhalt von Denkmälern verdient gemacht: Familien, Vereine, Dorfgemeinschaften, Heimatpfleger und Stiftungen haben Gebäude – vom Totengräberhäuschen bis zur Burg – instandgesetzt, Ausgrabungen unterstützt, archäologische Funde erfasst oder ihr denkmalpflegerisches Fachwissen weitergegeben. Dafür dankte der Kunstminister den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern und zollte ihnen großen Respekt: „Sie scheuen keine Anstrengungen und Mühe, um die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Baudenkmäler wieder hervortreten zu lassen. Sie helfen mit, dass unser kulturelles Erbe erhalten und lebendig bleibt. Herzlichen Dank für Ihren außerordentlichen Einsatz um die Denkmalpflege!“
Auch Generalkonservator und Leiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil dankt den Preisträgerinnen und Preisträgern und lobt: „Allen Trägerinnen und Trägern der Denkmalschutzmedaille gemeinsam ist ihr überragendes Engagement für den Denkmalschutz. Ihr sensibler Umgang mit den Zeugnissen der Vergangenheit ist vorbildlich. Ihre Projekte zeigen, wie gut es gelingen kann, Historisches zu bewahren und gleichzeitig mit unseren heutigen Ansprüchen in Einklang zu bringen.“ Vorschläge für die Auszeichnung mit der Denkmalschutzmedaille machen die Regierungen, Bezirke, Landkreise und Kirchen im Freistaat sowie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. In diesem Jahr sind mehr als 100 Vorschläge eingegangen.
Die Trägerinnen und Träger der Denkmalschutzmedaille 2020
Brigitta Riegler
für die Instandsetzung der Burg Gruttenstein in Bad Reichenhall, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern
Dr. Rosemarie Oberschätzl-Kopp und Maximilian Kopp
für die Instandsetzung des Hauses „Hofna" in Steinhöring, Landkreis Ebersberg, Oberbayern
Dr. Eberhard Sasse für die Industrie- und Handelskammer München & Oberbayern
für die Instandsetzung des Hauptsitzes der IHK in München, Oberbayern
Jonas Maier
für die Instandsetzung eines ehemaligen Bauernhauses in Brunnen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern
Hermann M. Leucht für die Bauer'sche Barockstiftung
für ihr herausragendes Engagement für die Denkmalpflege, München, Oberbayern
Dr. Karl Schmotz
für die Verbesserung der Bodendenkmalpflege im Landkreis Deggendorf, Niederbayern
Stephanie Küffner und Magnus Wager
für die Instandsetzung eines Holzblockhauses in Landshut, Niederbayern
Thomas Niggl
für die Instandsetzung und Revitalisierung des ehemaligen Handwerker-/Waldlerhauses zum „Kleinen Haus der Kunst" in Kollnburg, Landkreis Regen, Niederbayern
Eva und Konrad Martiny sowie Agnes Martiny und Harald Bauer
für die Instandsetzung des Jurahaus-Ensembles Obermühle in Dietfurt-Mühlbach, Landkreis Neumarkt i.d.OPf, Oberpfalz
Erster Bürgermeister Albert Nickl für die Gemeinde Speinshart
für die Instandsetzung des Hauses der Dorfkultur im Klosterdorf in Speinshart, Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab, Oberpfalz
Monika und Dr. Franz Schöfer
für die Sanierung eines im 16. Jahrhundert aus einer romanischen Kapelle hervorgegangenen Wohnhauses in Regensburg, Oberpfalz
Erster Bürgermeister Markus Dauch
für Markt Neukirchen-Balbini für die Instandsetzung des Schießlhofes und den Umbau des Anwesens zu einem Forschungszentrum für Erdstallforschung in Neukirchen-Balbini, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz
Mirjam Wellein
für die Instandsetzung des Gasthauses „Töpfla“ in Höchstadt, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken
Evang.-luth. Kirchengemeinde St. Bartholomäus Nürnberg
für die Instandsetzung des Totengräberhäuschens auf dem Wöhrder Friedhof in Nürnberg, Mittelfranken
Helmuth Richter
für seine Verdienste um die Denkmalpflege als stv. Stadtheimatpfleger und Stadtheimatpfleger in Weißenburg i. Bay., Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken
Dr. Andrea M. Kluxen
für die Vermittlung der Denkmalpflege in Mittelfranken, Mittelfranken
Erster Bürgermeister Gerhard Herrmannsdörfer
für die Gemeinde Emtmannsberg für die Instandsetzung des Schlosses Emtmannsberg in Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth, Oberfranken
Dr. Peter Freiherr von Erffa für die Erbengemeinschaft von Erffa
für die langjährigen Erhaltungsbemühungen um Schloss Ahorn in Ahorn, Landkreis Coburg, Oberfranken
Karl Lippert
für den Förderkreis zum Erhalt historischer Baudenkmäler in Hohenberg e.V. für die Instandsetzung eines ehemaligen Forsthauses in Hohenberg a. d. Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken
Günter Lipp
für seine Verdienste um die Denkmalpflege als Kreisheimatpfleger, Landkreis Haßberge, Unterfranken
Andrea Meub
für die Instandsetzung eines Wohnhauses mit historischem Laden in Aidhausen-Friesenhausen, Landkreis Haßberge, Unterfranken
Pfarrer Peter Göttke
für die Kath. Kirchenstiftung St. Mauritius für die Restaurierung der Pfarrkirche St. Mauritius in Wiesentheid, Landkreis Kitzingen, Unterfranken
William Geddes Farquhar
für besondere Verdienste für die Archäologie und Bodendenkmalpflege im Landkreis Augsburg, Landkreis Augsburg, Schwaben
Siglinde Matysik
für besondere Verdienste für die Archäologie und Bodendenkmalpflege im Landkreis Augsburg, Königsbrunn, Landkreis Augsburg, Schwaben
Dominikus Schnitzer
für die Instandsetzung eines ehemaligen Pfarrhauses in Ustersbach, Landkreis Augsburg, Schwaben
Rita Failer
für die Instandsetzung des Empfangsgebäudes der Bahn in Tapfheim, Landkreis Donau-Ries, Schwaben
Aufgrund der Corona-Pandemie muss in diesem Jahr die feierliche Verleihung der Denkmalschutzmedaille in der Alten Münze in München entfallen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden die Denkmalschutzmedaille daher im Rahmen eines Vor-Ort-Besuchs bei dem jeweils ausgezeichneten Projekt in kleinem Kreis persönlich von Kunstminister Bernd Sibler bzw. Generalkonservator Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil erhalten – selbstverständlich unter Einhaltung der jeweils geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften.
Weitere Informationen
Videos (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)
Preisverleihung an die IHK
Lade Video...
Preisverleihung an Dr. Karl Schmotz
Lade Video...
Preisverleihung an den Förderkreis zum Erhalt historischer Baudenkmäler in Hohenberg e.V
Lade Video...
Preisverleihung an die Evang.-luth. Kirchengemeinde St. Bartholomäus Nürnberg
Lade Video...
Preisverleihung an Dr. Andrea M. Kluxen
Lade Video...
Preisverleihung an Dr. Rosemarie Oberschätzl-Kopp und Maximilian Kopp
Lade Video...
Stand: 12. Juni 2020 / Bildnachweis: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege