

|32|
1817 LUTHER WIRD ZUM DENKMAL
ImVorfeld der Feierlichkeiten des Jahres 1817 wur-
de der Plan zur Errichtung eines Luther-Denkmals
in der Öffentlichkeit diskutiert und ein Wettbe-
werb ausgeschrieben, an dem sich auch Johann
Wolfgang Goethe beteiligte. Das erste Denkmal
für den Reformator wurde 1821 inWittenberg auf-
gestellt. Die Statue stammt von Johann Gottfried
Schadow, der gotisierende Baldachin von Karl
Friedrich Schinkel: Auf einem schlichten Sockel
1917 LUTHER, DER DEUTSCHESTE DER DEUTSCHEN
Am 31. Oktober 1917, dem Tag der vierten Jahr-
hundertfeier des Wittenberger ›Thesenanschlags‹,
stand Deutschland seit über drei Jahren imKrieg.
In seiner Reformationsrede zum Kriegsjahr 1917
sprach der inMünchen lehrende Historiker Erich
Marcks davon, dass die Deutschen der unabläs-
2017 500 JAHRE REFORMATION
Und was bedeutet uns Luther heute?. Die Vielfäl-
tigkeit, ja Fremdheit vieler der in der Ausstellung
gezeigten, älteren Luther-Bilder mahnt jedenfalls
steht ein fest entschlossener, ja trotzig dreinschau-
ender Luther im Predigergewand, die Bibel in Hän-
den haltend und mit der Rechten auf das Neue
Testament weisend. Das Wittenberger Denkmal
war das erste bedeutende bürgerliche Personen-
standbild des 19. Jahrhunderts. In den nächsten
Jahrzehnten werden dutzende Luther-Denkmale
errichtet, u. a. in Coburg. Das größte Luther-Denk-
mal der Welt befindet sich seit 1868 in Worms.
sigen Auffrischung aus den Tiefen lutherischer
Innerlichkeit bedürften, um siegreich zu sein.
Als eine Trinität eigener Art erscheinen Luther,
Bismarck und Hindenburg gemeinsam auf einer
Kriegsmedaille. Luther wird zum Krieger.
zur Vorsicht, den Reformator in unserer Zeit nicht
wieder auf unhistorische Weise zu aktualisieren
und vordergründig zu vereinnahmen.
Professor Dr. Kay Ehling
,
geboren in München, war Assistenzkurator an der Kunsthalle Düsseldorf
und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg und ist heute
Oberkonservator an der Staatlichen Münzsammlung München, Professor für Alte Geschichte an
der Universität Augsburg und Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Uni-
versität München.
links
Stilisierter Kopf Luthers mit Barett, rechts
Einleitung und Beginn der 95 Thesen, 2017, 20 Euro,
Entwurf P. Niesel, Silber.
links
Luther im Mönchsgewand / Ritter mit Schwert auf
Weltkugel, 1917, Medaille von H. Schwegerle, Bronze.
links
Luther-Denkmal in Wittenberg, 1821, Medaille von
A. Fr. König, Silber.
© Staatliche Münzsammlung München