Table of Contents Table of Contents
Previous Page  31 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 31 / 52 Next Page
Page Background

|31 |

aviso 4 | 2017

GLAUBEN UND GLAUBEN LASSEN

COLLOQUIUM

1517 DER THESENANSCHLAG FINDET NICHT STATT

Der 31. Oktober 1517 gilt als Beginn der Reforma-

tion. An diesem Tag verschickte Martin Luther

seine lateinisch verfassten 95 Thesen gegen den

Ablasshandel an seine beiden kirchlichen Vorge-

setzten, den Erzbischof Albrecht von Magdeburg-

Mainz und Hieronymus Schultz von Brandenburg.

Doch wurden die Thesen an diesem Tag nicht an

die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschla-

gen. Diese Überlieferung wurde erst nach Luthers

Tod in der von Philipp Melanchthon verfassten

Vita Lutheri verbreitet.

1617 LUTHER ALS SCHWAN UND LICHTBRINGER

Im 17. Jahrhundert verstand man den Reforma-

tor als Vollender des auf demKonzil von Konstanz

1415 verbrannten tschechischen Theologen und

Kirchenkritikers Johannes Hus. Dieser soll im

Feuer gesagt haben: »Ich, der ich eine Gans bin,

bratet ihr jetzt, aber einst wird ein Schwan kom-

1717 HILARIA EVANGELICA

Wie schon 1616, so wurde auch die zweihundert-

jährige Wiederkehr des Beginns der Reformation

am 31. Oktober 1717, einem Sonntag, zurückhal-

tend und ohne jeden protestantischen Triumphalis-

mus begangen. Gleichzeitig kamen viele metallene

Keine Persönlichkeit der deutschen Geschichte

ist so oft auf Medaillen abgebildet worden wie

Martin Luther. Erste Stücke entstehen ab 1520.

Der Prophet Germaniens erscheint mit Barett und

Talar, in Händen hält er die Bibel. Die Bibelüber-

setzung ist eine Großtat. Zwar gab es bereits ein

gutes Dutzend deutscher Bibeln, doch entsprach

keine den Ansprüchen der Reformatoren. Neu war,

dass sich Luther am griechischen Urtext orientierte.

So entstand eine sprachgewaltige Übersetzung

aus einem Guss.

men, den werdet ihr ungebraten lassen müssen«.

Luther wurde als dieser Schwan gedeutet. Auch ist

er es, der den Scheffel von der brennenden Kerze

hebt: GOTTES WORT IST LVTHERI LEHR

DARVMVERGEHT DIE NIMMERM(ehr) heißt

es etwa auf einer Medaille.

Erinnerungsstücke heraus. Auf einer Augsburger

Medaille wird erstmals der ›Thesenanschlag‹ abge-

bildet. Mit der Hilaria Evangelica von Ernst Salo-

mon Cyprian entstand 1719 eine erste Geschichte

der Reformation.

links

Brustbild Luthers mit Barett und Talar/Engel mit

Lutherrose, 1530, Medaille von Wolf Milicz, Blei.

links

Luther schlägt die Thesen an die Schlosskirche in

Wittenberg/Gekrönte Ecclesia Augustana, 1717, Medaille

von Ph. H. Müller, Silber.

links

Unter dem strahlenden hebräischen Gottesnamen

hebt Luther einen Scheffel von einer brennenden Kerze /

Schwan, 1617, Medaille von Christian Maler, Goldblech.

© Staatliche Münzsammlung München