Alle Meldungen

Laienmusik 100-jähriges Jubiläum für 27 Chöre und Musikkapellen aus Bayern: Kunstminister Markus Blume überreicht Zelter- und Pro Musica-Plaketten

27 Chöre und Musikkapellen aus Unter-, Ober-, Mittelfranken, Schwaben, Niederbayern und Oberbayern wurden Anfang Mai in Nördlingen mit der Zelter- und Pro Musica-Plakette gewürdigt. Kunstminister Blume: „Gelebte Tradition, kulturelle Vielfalt und ehrenamtliches Engagement – das ist der Dreiklang, der Bayern auszeichnet.“

Elitenetzwerk Bayern 20 Jahre klug verbunden: Elitenetzwerk Bayern beeindruckt zum Jubiläum mit Superlativen

Über 15.000 Mitglieder, mehr als 20 Millionen Euro pro Jahr, 31 Elitestudiengänge und zahlreiche außergewöhnliche Karrieren: Das Elitenetzwerk Bayern kann zum 20. Geburtstag eine beeindruckende Bilanz vorweisen. Wissenschaftsminister Markus Blume gratulierte bei dem Jubiläumsfest Anfang Mai in der Münchner Residenz: „Das Elitenetzwerk ist unsere bayerische Talentschmiede.“

Hightech Transfer Bayern Von der Idee zum Produkt: Gründungs-Hubs in fünf Hochschulregionen sind Starthilfe für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende

Starker Start-up-Spirit in ganz Bayern! Wissenschaftsminister Markus Blume hat Anfang Mai im Zollhof in Nürnberg den Startschuss für Gründungs-Hubs in Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken, Schwaben und Ostbayern gegeben: „Bayern ist die beste Base für Start-ups!“

Mission Kernfusion „Bayerns Energieteam der Zukunft steht“: Blume und Aiwanger geben Mitglieder der Expertenkommission Kernfusion bekannt

Erster Meilenstein bei der Umsetzung des bayerischen Masterplans Kernfusion: Zusammen mit Wissenschaftsminister Markus Blume und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ist die neu gegründete bayerische Expertenkommission für Kernfusion erstmals zusammengetreten. Mit dieser Expertenkommission werde ein deutschlandweit einmaliger Thinktank für Forschung und Innovation zur Kernfusion und weiterer neuartiger Kerntechnologien installiert, so die beiden Minister Anfang Mai anlässlich der konstituierenden Sitzung der Expertenkommission in München.

Künstlerförderung Bayern bringt Sonderprogramm für den künstlerischen Austausch mit Israel auf den Weg

Kunstminister Markus Blume hat Ende April ein Sonderprogramm zur Förderung des bayerisch-israelischen Austausches bekannt gegeben: „Das Sonderprogramm ist ein Zeichen der Solidarität, eine Bekräftigung der bayerisch-israelischen Freundschaft und eine Einladung für ein künstlerisches Miteinander.“

Künstlerförderung Gastland Irland: Arbeitsstipendien für 17 Künstlerinnen und Künstler im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg

17 Künstlerinnen und Künstler – acht aus Deutschland und neun aus Irland – erhalten ein Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Sie vertreten dort ab April 2024 die Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik. Das gab Kunstminister Markus Blume Ende April in München bekannt.

Staatliche Museen und Sammlungen Highlight für bayerische Museumslandschaft: Wiedereröffnung der Archäologischen Staatssammlung

Die Archäologische Staatssammlung München (ASM) erstrahlt nach achtjähriger Sanierung in neuem Glanz: Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kunstminister Markus Blume haben Mitte April bei einem Festakt das Museum wiederöffnet.

Hightech Agenda Bayern „Große Transformationen mit vereinten Kräften bewältigen“: Bayern und Queensland starten Forschungsallianz für Zukunftstechnologien

Wissenschaftsminister Markus Blume treibt die konkrete Umsetzung der Kooperation zwischen Bayern und dem australischen Bundesstaat Queensland voran: Mit dem Startschuss für zwei Förderprogramme wurde Mitte April eine Forschungsallianz für Zukunftstechnologien ins Leben gerufen.

Hochschullehre „Sie machen den Unterschied“: Blume verleiht „Preis für gute Lehre“ an 20 Dozentinnen und Dozenten an Bayerns Hochschulen

„Sie sind die Heldinnen und Helden guter Lehre!“: Wissenschaftsminister Blume hat Anfang April den „Preis für gute Lehre“ überreicht. Im Rahmen eines „Tags für gute Lehre“ in Nürnberg wurde der Preis erstmals hochschulartübergreifend verliehen.

Forschungsförderung Acht exzellente Forscherinnen und Forscher aus München, Erlangen-Nürnberg und Würzburg erhalten europäische Top-Förderung

„Bayern bleibt Bundesprimus“: Wissenschaftsminister Markus Blume hat acht Spitzenforscherinnen und -forschern bayerischer Universitäten Mitte April zu einem der renommiertesten Preise des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) gratuliert.

Vorlese-Funktion