Alle Meldungen
Künstlerförderung Aufenthaltsstipendien für 13 Künstlerinnen und Künstler im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg

13 Künstlerinnen und Künstler – sechs aus Deutschland und sieben aus der Türkei – erhalten ein Aufenthaltsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Sie vertreten dort ab April bzw. Oktober 2025 für fünf oder elf Monate die Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik. Das gab Kunstminister Markus Blume Mitte April in München bekannt.
Hightech-Preise Bayern 2025 Erstmalige Verleihung der Hightech-Preise Bayern: ein Abend voller Pioniergeist und Visionen

Vom KI-Einsatz gegen Brustkrebs über Datenübertragung im Mobilfunk bis zum Quantencomputer: Wissenschaftsminister Markus Blume zeichnete Anfang April in der Münchner Residenz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Hightech-Preisen Bayern aus. Prof. Bloch aus München erhielt den Hightech-Preis des Ministerpräsidenten, Prof. Fettweis aus Dresden den Pioneer Award der BAdW. Zudem wurden der Nachwuchspreis und der Absolventenpreis vergeben.
Museumsoffensive Maßnahmenpaket für Bayerns Kunstmuseen und Kunstsammlungen

Unter dem Motto „Vertrauen zurückgewinnen, Verantwortung leben“ stellte Kunstminister Markus Blume Anfang April ein Maßnahmenpaket für Bayerns Kunstmuseen und -sammlungen vor.
Kulturförderung Kulturfonds Bayern 2025 gesamt: Rund 4,5 Millionen Euro für insgesamt 131 kulturelle Projekte

„Vom Lech bis zum Main: In jedem Winkel des Freistaats gibt es kulturelle Schätze zu entdecken – sei es beim stimmungsvollen Freiluftkonzertabend auf Schloss Neuschwanstein oder bei den Fränkischen Musiktagen in Alzenau“: Kunstminister Markus Blume informierte Anfang April in München über die geförderten Projekte und ihre Fördersummen aus dem Kulturfonds 2025.
Hochschullehre „Gute Lehre von heute schafft die Exzellenz von morgen“: Blume zeichnet 20 Dozentinnen und Dozenten an Bayerns Hochschulen mit „Preis für gute Lehre“ aus

„Wissenschaft lebt von überzeugender Vermittlung“: Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume überreichte Ende März den „Preis für gute Lehre“ im Rahmen eines „Tags für gute Lehre“ in Würzburg an besonders überzeugende Hochschullehrerinnen und -lehrer.
Hightech-Preise Bayern 2025 Wegweisende Forschung und bahnbrechende Innovationen: Bayern verleiht erstmals Hightech-Preise

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume und Prof. Dr. Markus Schwaiger, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, verleihen am 9. April Deutschlands höchstdotierte Technikpreise in der Münchner Residenz.
Kulturförderung Kulturfonds Bayern 2025: Über 900.000 Euro für 82 kulturelle Projekte

Von der Sonderausstellung zu Künstlerinnen der Moderne im KirchnerHAUS Aschaffenburg über das Kindermusical „Draculina“ in Landsberg am Lech bis zur Konzertreihe in Murnau am Staffelsee: Kunstminister Markus Blume gibt Fördersummen bis 25.000 Euro für Vorhaben im Jahr 2025 in ganz Bayern bekannt: „Kunst bringt Freude ins Leben – und das in ganz Bayern!“
Forschungsförderung „Freistaat ist DIE Leibniz-Preis-Schmiede in Deutschland“: Deutschlands bedeutendster Wissenschaftspreis geht dreimal nach Bayern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Ende März auf der 40. Leibniz-Preis-Verleihung in Berlin drei von zehn Leibniz-Preisen für das Jahr 2025 an Forscherinnen und Forscher an Münchner Universitäten vergeben. Mit 24 Leibniz-Preisen seit 2016 liegt Bayern bundesweit vorne. Wissenschaftsminister Blume betonte vor Ort: „Der Freistaat ist Wissenschaftsstandort von Weltrang.“
Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ „Ganz besondere Einblicke in unsere wunderbare Natur“: Siegerfotos im Wettbewerb „Natur im Fokus" ausgezeichnet

Naturaufnahmen in den Kategorien „Berge, Felsen, Kieselsteine“ und „Bunte Vielfalt Bayerns“: Rund 550 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern haben im Jahr 2024 bei dem Fotowettbewerb „Natur im Fokus" über 1.200 Fotos eingereicht. Kunstminister Markus Blume gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern anlässlich der Siegerehrung Mitte Februar im Museum Mensch und Natur im Münchner Schloss Nymphenburg.
Bayerischer Ministerrat „Bayern arbeitet an der Zukunft“: Blume stellt Initiativen für Hochtechnologie vor

Wie sieht eine sichere Energieversorgung der Zukunft aus? Und wie baut man den Quantencomputer von morgen? Mit diesen Zukunftsfragen hat sich das Bayerische Kabinett Mitte Februar auf Vorschlag von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume beschäftigt. Die Umsetzung des Masterplans Kernfusion, die Weiterentwicklung des höchst erfolgreichen Munich Quantum Valley (MQV) und die Bereitstellung von KI für Wissenschaft und Verwaltung standen im Zentrum der Kabinettssitzung.