

38
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Ausblick
Modul 1:
•
Überprüfung möglicher korrelativer Zusammenhänge
zwischen den Punktwerten in den einzelnen Skalen und
anderen erzielten Leistungen, wie beispielsweise Punkt
werte in den fachspezifischen OSAs oder im Studien
gang erzielter ECTS-Punkte.
Modul 2:
•
Erweiterung und Evaluation der Aufgabensammlung, die als
„Easter Egg“ den besten Teilnehmern präsentiert werden.
•
Konzipierung eines Programms und/oder spezifische
Fördermaßnahmen für besonders begabte Studierende.
Modul 3:
•
Befragungen zu studienfachspezifischen Irrtümern und
Fehlannahmen und Konstruktion von entsprechenden
Items, die schließlich in die jeweiligen OSAs eingepflegt
werden.
Modul 4:
•
Nutzung der Online-Materialien im Rahmen des Onboar
ding-Programms für Neuberufene und im Rahmen von
Didaktikfortbildungen (ergänzend und/oder vorbereitend
zu den Präsenzanteilen)
•
Stärkere Nutzung der Onlineberatung für Lehrende zu
Fragen der Digitalisierung der Lehre über Foren
Modul 5:
•
Erprobung des Feedbacksystems mit Studierenden
•
Überlegungen für weitere Feedback-Systeme unter Ein
beziehung der Fragen aus dem allgemeinen Studierfähig
keitstest
In der ersten Projektphase konnten in der von einem Peer
Assessment-Praktikum begleiteten Lehrveranstaltung Pro
grammieren 1 bereits Korrelationen zwischen den Ergeb
nissen der ersten drei Wochen nach Studienstart und dem
Prüfungsergebnis festgestellt werden. Im Rahmen einer
Masterarbeit wurde ein Feedbacksystem konzipiert, das
Studierende wöchentlich nach ihrem Arbeitsaufwand und
weiteren Leistungsparametern fragt. Die zusammengefass
ten Daten aller Studierenden zusammen mit historischen
Daten aus zurückliegenden Semestern werden den Studie
renden dann zurück übermittelt. Auf diese Weise können
teilnehmende Studierende ihren Leistungseinsatz besser
einordnen. Die Implementierungsarbeiten sind gerade ab
geschlossen, ein Praxistest steht noch aus.
Ziele
•
Erweiterung des allgemeinen Studierfähigkeitstests
•
Berücksichtigung der zunehmenden Heterogenität von
Studieninteressierten und Studierenden
•
Ausbau der MINT-Fachdidaktik mit Befähigung Lehren
der zur diversitätsorientierten Lehre
•
Identifizierung und Förderung begabter Studierender
•
Umsetzung der Unterstützung Studierender beim
Umstieg vom schulischen Lernverhalten auf die Anforde
rungen im Studium mit Hilfe eines digitalen Feedback
systems für die erste Studienphase
Abbildung 31: Zusammenspiel der fünf Module