

34
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Projektbeschreibung
Studier’s doch! EI in einer Woche. ist ein einwöchiges Probe
studium der Elektrotechnik und Informationstechnik, speziell
konzipiert und organisiert für die Gruppe der Studieninteres
sierten. Das Probestudium fand erstmalig 2017 in den bayeri
schen Herbstferien statt und soll nun jährlich stattfinden.
Studier’s doch! EI in einer Woche. richtet sich insbesondere
an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe
sowie an beruflich Qualifizierte, die nach einem geeigneten
Studium im MINT-Bereich suchen, ein Interesse für Mathe
matik und Physik haben und ein grundsätzliches Interesse an
der Elektrotechnik und Informationstechnik mitbringen.
Der Stundenplan des Probestudiums besteht aus vier Ein
zelelementen, die zusammen einen vertieften und auf die
Zielgruppe zugeschnittenen Einblick in den Studiengang
der Elektrotechnik und Informationstechnik ermöglichen:
der Besuch regulärer Lehrveranstaltungen, um ein Gefühl
für Tempo, Atmosphäre und Dynamik des realen Lebens
und Studierens an der Technischen Universität München
(TUM) zu bekommen; die zielgruppenspezifische Vor- und
Nachbereitung dieser Lehrveranstaltungen; fachtypische,
eigens für den Kurs konzipierte Lehrveranstaltungen, in
denen gezielt auf das Schulwissen der Teilnehmenden ein
gegangen wird; und Möglichkeiten zur Vernetzung und zum
individuellen Austausch mit Studieninteressierten, Studie
renden, Alumni und Lehrenden.
Die gezielte und frühzeitige Information für diese Ziel
gruppe ist aus Sicht der Fakultät für Elektrotechnik und
Informationstechnik ein Schlüsselfaktor, um eine bewusste
Studienentscheidung zu fördern und somit langfristig die
aktuell immer noch hohe Studienabbruchquote nachhaltig
zu senken. Da Elektrotechnik und Informationstechnik im
Gegensatz zu Mathematik und Physik kein Schulfach ist, ist
diese zusätzliche Aufklärungsarbeit essentiell. Teilneh
merinnen und Teilnehmer von Studier’s doch! EI in einer
Woche. sollen nach Abschluss der Woche in der Lage sein,
eine bewusste Entscheidung für oder gegen ein Studium
der Elektrotechnik und Informationstechnik zu treffen. Ziel
der Maßnahme ist es nicht, mehr Studienplätze der Elektro
technik und Informationstechnik zu besetzen.
Gleichzeitig möchte die Fakultät einen weiteren Baustein
dazu beitragen, das Vorurteil, alle MINT-Studiengänge
seien männerdominiert, abzubauen. Im Besonderen treten
bei Studier’s doch! EI in einer Woche. Frauen als Role
Models vor der gemischten Gruppe auf und präsentieren
mit Selbstbewusstsein und Selbstverständlichkeit, dass
Frauen heute in technischen Studiengängen keine Exotin
nen mehr sind. Langfristig sollen dadurch Ingenieurwissen
schaften für Frauen bei der Berufswahl attraktiver und der
Frauenanteil in den MINT-Studiengängen – und in der Folge
auch in MINT-Berufen – erhöht werden.
Erste Erfolge in der Umsetzung dieser Ziele zeigten sich
bereits im Pilotdurchgang des Probestudiums im Herbst
2017. Zur Auswertung dieser Erfolge wurde ein Evalua
tionsbogen herangezogen, der in Zusammenarbeit mit dem
Qualitätsmanagement der Fakultät für Elektrotechnik und
Informationstechnik entstand und der von den Teilnehmerin
nen und Teilnehmern am Ende der Woche anonym ausgefüllt
und abgegeben wurde. Unter allen erfassten Evaluations
bögen (n=38) bejahten 97,4% der Teilnehmerinnen und Teil
nehmer die Aussage, dass die Teilnahme an Studier’s doch!
EI in einer Woche., ihr Interesse an einem technischen Stu
diengang geweckt hat. 84,2% der Teilnehmerinnen und Teil
nehmer gaben an, nach der Woche ein ernsthaftes Interesse
an der Aufnahme des Studiums der Elektrotechnik und Infor
mationstechnik zu haben. Als Gründe hierfür wurden die Viel
falt des Studiengangs, die Studieninhalte und die außercurri
cularen Angebote an der Fakultät angeführt. Gleichzeitig
bedeutet diese Angabe, dass sich 15,8% der Studieninteres
sierten nach der Teilnahme an Studier’s doch! EI in einer
Woche. gegen ein Studium der Elektrotechnik und Informa
tionstechnik entschieden haben. Genannte Gründe für diese
Entscheidung waren Verständnisprobleme, falsche Erwar
tungen an die Studieninhalte und fehlendes Interesse. Beide
Aussagen – für und gegen eine Aufnahme des Studiengangs
– decken sich mit der Zielsetzung der Fakultät, mithilfe der
Maßnahme eine bewusste Studienentscheidung zu fördern.
Besonders positiv bewertet wurden der umfassende Ein
blick in die Inhalte des Bachelorstudiengangs während der
Seminarwoche, das gelungene Heranführen an die Studien
inhalte mithilfe des speziell für die Maßnahme erstellten
Skriptes, der Besuch regulärer Lehrveranstaltungen sowie
das abwechslungsreiche Programm. Verbesserungsvor
schläge, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nannten,
werden im Folgedurchgang berücksichtigt.
Am 23.01.2018 fand im Rahmen des von MINTerAKTIV
geförderten Probestudiums ein Projektbesuch an der Fakul
tät für Elektrotechnik und Informationstechnik statt. Die
Abbildung 28: Veranstaltung im Schnupperstudium