

35
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Projektbeteiligten, weitere Vertreterinnen und Vertreter der
Fakultät und Studierende, die an der Seminarwoche betei
ligt waren, konnten den Projektförderern und dem Vize
präsidenten der TUM, Prof. Gerhard Müller, den Erfolg der
Maßnahme präsentieren.
Ziele
•
Senkung der Studienabbruchquote durch spezifisches Infor
mationsangebot für die Gruppe der Studieninteressierten
•
Realistischer, ungeschönter Einblick in das Studium der
Elektrotechnik und Informationstechnik
•
Förderung einer bewussten Studienentscheidung
•
Erhöhung der Studienzufriedenheit
•
Erhöhung des Frauenanteils im Studiengang der Elektro
technik und Informationstechnik
Ausblick
•
Konzeption des 2. Durchgangs Studier’s doch! EI in einer
Woche. mit mehr Vorlesungen, stärkerem Einblick in studen
tische Projekte und Integration der Forschungsaktivitäten
•
Ausbau der Zusammenarbeit mit etablierten Projekten zur
MINT-Förderung an der Fakultät sowie Veranstaltungen
der zentralen Studienberatung der TUM.
Zeit
Montag
Dienstag
Donnerstag
Freitag
10–11 Registrierung
Tutorübung
Digitaltechnik
Einführung in die
Schaltungstechnik
Tutorübung
Schaltungstechnik
11–12 Begrüßung
Einführung
12–13 Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
13–14 Campustour
Streifzug durch die
Mathematik in der EI
Vorlesung
Schaltungstechnik 1
Besuche von Projekten
und Angeboten
für Studierende
14–15
Einführung in die
Digitaltechnik
15–17 Vorlesung Digitaltechnik Networking
Abschluss
Weitere MINT-Projekte
Seit Jahren an der Fakultät etablierte und erfolgreiche Pro
jekte zur MINT-Förderung sind u.a.:
•
EI-Orientierungstag: Der EI-Orientierungstag bietet einen
Einblick in den Studienalltag der Elektrotechnik und Infor
mationstechnik aus Studierendensicht. Eine Studentin
oder ein Student der Elektrotechnik und Informationstech
nik führt Studieninteressierte über den Campus, beant
wortet Fragen zum Studium und besucht gemeinsam mit
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Erstsemester
vorlesung. Ziel der Maßnahme ist es, Begeisterung für die
Aufnahme eines MINT-Studiums zu schaffen.
•
Schülerinnen-Workshop: Die Durchführung eigener klei
ner Elektrotechnikprojekte unter der Leitung einer Studen
tin soll weibliche Studieninteressierte zur Entscheidung
für einen technischen Studiengang ermutigen.
•
Schüler bauen Roboter: Innerhalb eines Schuljahres kon
struieren Schulteams unter Zuhilfenahme eines Kits mit
Grundmodulen eigene Roboter und treten am Ende des
Projekts in einem Wettbewerb gegeneinander an. Tech
nisch betreut werden die Gruppen durch Studierende und
wissenschaftliche Mitarbeitende der Fakultät.
•
Bewerberinfotag: Bewerberinnen und Bewerber auf
einen Bachelorstudienplatz zum Wintersemester haben
jährlich Ende Juli die Möglichkeit, letzte Fragen zum Stu
dium vor der Studienplatzannahme zu klären. Der Bewer
berinfotag bietet einen Mix aus Informationsvortrag, Lehr
stuhlführungen und die Gelegenheit zum Austausch mit
Studierenden und Mitarbeitenden der Fakultät.
•
Veranstaltungen zur MINT-Nachwuchsförderung der zen
tralen Studienberatung der TUM mit Beteiligung der Fakul
tät EI (Auswahl):
– Jährlich stattfindender Schülertag,
– Vortragsreihe Ran an die TUM
– Unitag im Bereich der Begabtenförderung.
Abbildung 29: Ergebnisse der anonym aus
gefüllten Fragebögen nach der Teilnahme am
Schnupperstudium 2017 (n=38)
Abbildung 30: Stundenplan des Schnupperstudiums in den Herbstferien 2017 (Mi. 1.11. war frei wg. Feiertag)