

40
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Hilfe von Hörsaalabstimmungssystemen („Clicker“) von den
Studierenden in der Lehrveranstaltung zunächst einzeln
beantwortet. Im Anschluss daran diskutieren die „Peers“ die
Frage untereinander und stimmen dann erneut ab.
Die speziellen, „Tutorials“ genannten, qualitativen Arbeits
blätter adressieren forschungsbasiert bekannte Konzept
schwierigkeiten. Mit ihnen werden die Studierenden durch
eine kleinschrittige Abfolge von Fragen im Aufbau eines Kon
zeptverständnisses unterstützt. Die Studierenden diskutieren
in Kleingruppen und durchlaufen einen Gedankenprozess
nach dem Prinzip „elicit-confront-resolve“. Um die nachweis
lich positiven Effekte durch den Einsatz aktivierender Lehr
methoden
4
nachhaltig zu verstärken, wird eine Kontinuität
über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Der bereits im
HD-MINT-Projekt
5
aufgebaute Aufgabenpool aus JiTT-Projektbeschreibung
Studierende bringen in technischen Grundlagenfächern oft
marginales Wissen mit oder verfügen über Fehlvorstellungen
bestimmter Lerninhalte. Die aktivierenden und das Konzept
verständnis fördernden Lehrmethoden
„Just in Time
Teaching“ (JiTT)
1
,
„Peer Instruction“ (PI)
2
und
„Tutorials“
3
zielen auf selbstgesteuerte Lernprozesse ab und ermög
lichen den Studierenden, eigenständig Lücken zu schließen,
Verständnisschwierigkeiten zu erkennen und zu bewältigen.
Ihr konzeptuelles Verständnis wird so gefördert, die Fach-
und Methodenkompetenz gestärkt.
Beim JiTT werden die Studierenden gebeten, sich auf die
Lehrveranstaltung mithilfe von Lehrmaterialien (Bücher,
Videos) vorzubereiten, online Fragen zu beantworten und
selbst Fragen zu stellen. Der Dozent passt die anschließende
Präsenz-Lehrveranstaltung den Verständnisschwierigkeiten
der Studierenden an, die er aus den Antworten der online-
Tests erkennen konnte.
Bei der PI genannten Methode werden wohlüberlegte Fra
gen, die auf das Konzeptverständnis der Physik zielen, mit
Abbildung 32: Ablauf des JiTT
6
Abbildung 35: Messung der Heterogenität der
Studienanfänger
6
Durchschnittlich erreichte Punktzahl im standardisierten
Mechanik-Konzepttests FCI (Max. Punktzahl 30) durchge
führt in acht Ingenieurstudiengängen an der HAW Rosen
heim, Erstsemester, 1. Semesterwoche im Zeitraum
WS13/14–WS17/18, 2553 Teilnehmer, in Abhängigkeit des
besuchten Schultyps und der Anzahl der Physikstunden in
den letzten zwei Schuljahren
Abbildung 33: Typischer Ablauf des PI
7
Abbildung 34: Beispiel für eine PI-Frage
6
hier gezeigt: VOR der Peerdiskussion 25% richtige Antworten
(B), bei Wiederholung der Abstimmung NACH Peer-Diskus
sion 79% richtig.