

41
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Maßnahmen
•
Ausbau und Pflege des vorhandenen Aufgabenpools an
JiTT-Fragen und Weiterentwicklung der Feedbackfunktion
•
Kategorisierung und Erweiterung der PI-Fragensammlung
•
Recherche, Sichtung und Bewertung von Vorbereitungs
material auf Onlineplattformen
•
Schulung von Lehrbeauftragten und Unterstützung der Stu
dierenden mit speziellen Tutorials nach McDermott
•
Evaluierung der Physik-Lehrveranstaltungen und Durch-
führung und Auswertung des standardisierten Mechanik-
Konzepttests FCI als Messinstrument für Heterogenität
und Lernfortschritt in den Anfängervorlesungen in Physik
•
Workshops zu aktivierenden Lehrmethoden in Rosenheim,
bayern-weit und national an Hochschulen und Universitäten
•
Veröffentlichung der Ergebnisse u.a. in den Didaktik-Nach
richten des DIZ Bayerns und im Campus-Magazin auf ARD
alpha
Ausblick
•
Beiträge an nationalen und internationalen Konferenzen
•
Überarbeitung des Physikvorkurses hinsichtlich inhaltlicher
Anpassung und aktivierender Lehrmethoden
•
Austausch der Materialien mit Universitäten und Hoch
schulen in Deutschland
•
Programmierung einer Moodle-Schnittstelle zum Aus
tausch von Lehrmaterial mit anderen Hochschulen
•
Öffnung der Fragensammlung für andere Hochschulen
•
Unterstützung neuer Dozierender anderer MINT-Fach
bereiche
•
Standardtests im Bereich der Thermodynamik
1
Novak, G., Gavrin, A., Christian, W. & Patterson, E. (1999).
Just-In-Time Teaching: Blending Active Learning with
Web Technology. Addison-Wesley Educational Publis
hers Inc.
2
Mazur, E. (1997). Peer instruction: A user’s manual.
Upper Saddle River, NJ: Pearson/Prentice Hall. Auch:
Farewell, lecture? Science 323, p.50, 2009.
3
McDermott, L. C., Shaffer, P. S., & Kautz, C. H.: Tutorien
zur Physik. München, Boston: Pearson Studium (2009).
4
Eine Übersicht findet sich in C. Schäfle, E. Junker, S.
Stanzel, M. Zimmermann „Aktivierung in heterogenen
Gruppen: Was MINT-Lehre bewirken kann“ DINA
06/2017
https://www.diz-bayern.de/publikationen/DiNa5
Hochschuldidaktik-MINT. Verbundprojekt: Aufbau eines
hochschuldidaktischen Departments für die MINT-
Fächer im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre des
Bundes 03/2012 bis 12/2016.
http://www.hd-mint.de/impressum/
6
Foto in Abb. 2: aus
https://blog.peerinstruction.net/2012/08/21/how-to-measure-if-your-students-are-learning-
in-a-flipped-class/; alle anderen Bilder und Graphiken
HAW Rosenheim
7
M. Zimmermann, HAW Rosenheim
Fragen, aus dem sich alle Physik-Lehrenden bedienen kön
nen, wird weiterentwickelt und ein antwortabhängiges Feed
back einprogrammiert. Die JiTT-Lerneinheiten werden mit
Kurzfilmen aus Onlineplattformen ergänzt, die PI-Fragen
werden gesammelt, weiterentwickelt und systematisiert. Im
Projekt werden die Dozenten fortlaufend in ihren Lehrveran
staltungen bei der Umsetzung der aktivierenden Methoden
unterstützt und die Heterogenität und der Lernfortschritt der
Studierenden regelmäßig untersucht.
Darüber hinaus sollen JiTT und PI an der eigenen Hochschule
verbreitet und institutionalisiert sowie durch Workshops und
Tagungen regional, national und international bekannt gemacht
werden. Um auch einen Materialaustausch mit anderen bayri
schen und außerbayrischen Hochschulen zu ermöglichen und
damit eine stetige Weiterentwicklung der Datenbank zu er
reichen, wird für ein einfaches Handling eine Schnittstelle in
Moodle programmiert. Ziel des Projekts ist sowohl die Unter
stützung der Lehrenden in der Ausübung aktivierender Lehr
methoden, als auch die der Lernenden in der Heranführung an
die naturwissen-schaftliche Denkweise und letztendlich der
Ermöglichung eines erfolgreichen Studienabschlusses.
Ziele
•
Verbesserung der didaktischen Qualität der Lehrveranstal
tungen in Physik und den Vorkursen durch Lehrmaterial
bereitstellung und Unterstützung in der Lehre bei Just-in-
Time Teaching, Peer Instruction, speziellen Tutorials an der
HS Rosenheim
•
Schulung von Dozenten und Institutionalisierung der akti
vierenden Lehrmethoden JiTT und PI an der Hochschule
durch Workshops für Dozenten anderer Fächer, und Unter
stützung in der Einführung der Lehrmethoden
•
Bayernweiter und deutschlandweiter Austausch der ent
wickelten Lehrmaterialien in Physik
•
Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
zum wissenschaftlichen Austausch
•
Evaluation der Maßnahmen
Abbildung 36: Heterogenität der Studierenden