

44
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
•
Durch Wahlmöglichkeit zwischen einem online und einem
klassischen Lernangebot Erkennen des individuellen Lern
typs
Maßnahmen
•
Erstellung des Lernmaterials: umfangreiche Sammlung
von Aufgaben und Lösungen aus den Bereichen der all
gemeinen, anorganischen und organischen Chemie
•
Erstellen von Lernkästen „Organische Chemie“ und
„Anorganische und allgemeine Chemie“
•
Angebot des selbstorganisierten Lernens mit Lernmate
rial (Karteikasten-System) im Rahmen von Tutorien
•
Erstellen einer Moodle-Plattform (mit insgesamt 18 Modu
len)
•
Angebot des selbstgesteuerten Lernens mittels der
online-Plattform: „Online-Lernen mit Moodle„
•
Direkte Erfolgskontrolle für Studierende durch die moodle
basierte Leistungskontrolle (MLK)
•
Und Evaluation des online-Angebotes für die Lehrenden
mittels MLK
•
kontinuierliche Erweiterung und Überarbeitung der Lern
materialien
•
Evaluation der Testphase über Rückmeldung der beteilig
ten Tutoren bzw. Dozenten
Ausblick
•
Aufstockung der Karteikästen, so dass in großen Gruppen
für jeden Studierenden ein Karteikasten zur Verfügung
steht.
•
Das gut angenommene online-Lernangebot wird weiter
hin kontinuierlich überarbeitet und angepasst.
•
Das online-Lernangebot wird um die Bereiche Biochemie
und Physikalische Chemie erweitert.
•
Es wird eine Chemie-App für Smartphones entwickelt:
Diese App ermöglicht eine Bearbeitung von kurze
Sequenzen jederzeit und ortsunabhängig, bedeutet aber
auch eine weitere Verlagerung des Lernortes.
•
Weiterentwicklung und Test eines Evaluations-Tools mit
dem Ziel: Kontrolle des Lernfortschrittes für Studierende
sowie Evaluation des Projektes über Abgleich der Prü
fungsergebnisse in anonymisierter Form
•
Untersuchung der Auswirkungen einer Verlagerung des
Lernortes durch online-Lernens auf den Lernerfolg im
Bereich Chemie
Weitere MINT-Maßnahmen
•
MINT-Realschultag
•
FOS-Praktikanten im Chemie- und Mikrobiologie-Labor
•
Oberstufenschülerinnen und -schüler für Projekte im Rah
men des P-Seminars
•
Girls- und Boys Day
•
Bayern-Mentoring Stufe 3
Evaluation
Die Evaluation erfolgt zweigleisig: Durch die Moodle basierte
Lernerfolgskontrolle (MLK) lässt sich der Lernfortschritt der
Studierenden abschätzen. Derzeit erfolgt zudem ein Abgleich
der Prüfungsergebnisse im Fach Chemie mit der Häufigkeit
der Teilnahme an Angeboten des Projektes SGL-Chemie.
Ziele
•
Studienanfängerinnen und Studienanfängerden Einstieg
ins Hochschulstudium erleichtern
•
Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens in der Che
mie in der Studieneingangsphase
•
Training des eigenverantwortlichen (selbstgesteuerten)
Lernens. Ziel ist es, auch für weitere Fächer eine Redu
zierung der Durchfallquote und damit Erhöhung der Ver
bleibensquote an der Hochschule zu erreichen
Abbildung 38: Chemiebücher in der Bibliothek