

32
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Ziele
•
MI³NTENSIV hat das Ziel, die Situation von Studierenden
in der Studieneingangsphase zu verbessern, um der ge
stiegenen Anzahl von Studienbeginnenden mit heterogenen
Lernbiographien und Lebensentwürfen zu begegnen.
•
Die Studienerfolgsquote der MINT-Studiengänge soll um 20%
gesteigert und die Hochbegabten in personalen und sozia
len Kompetenzen überdurchschnittlich gefördert werden.
•
Der Handlungsbedarf in drei Teilprojekten verfolgt die
interdisziplinäre Vernetzung der Studiengänge und Fakul
täten, die in Kooperation mit dem MI³NTENSIV-Team und
der Organisationseinheit für Allgemeine Wissenschaften
realisiert wird.
Maßnahmen
•
Entwicklung der MINT-Curricula mit Erarbeitung der
Inhalte in fünf Taxonomie-Stufen,
•
Aufbau der Lernplattform mit passenden Lehreinheiten,
aufbereitet mit Lernvideos, Lernquizzes, Übungsaufgaben
und Lösungen zum Selbststudium abgestimmt für den
Basismathe-Vorkurs mit Unterstützung von LPCs,
•
Entwicklung und Weiterprogrammierung von Learning
Analytics
•
Basis-Camp für Studierende des Erstsemesters zur Sensi
bilisierung der Selbstlernkompetenz über zwei Tage unter
demMotto: „Love it, change it, change your mind or leave it“,
•
KOLLERN-Gruppen begleitet von derzeit 16 LPCs und
7 Mentor-LPC in den Fächern Basis- und Ingenieurs
mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Physik, Chemie,
etc., mit Anmeldeplattform zur verbesserten Ressourcen-
Organisation in Zeit, Raum und LPC-Einteilung,
•
Lerntandem-Börse und Beratungsangebote,
•
Bedarfsgerechtes Coaching für individuelle Kompetenz
entwicklung von MI³NTS,
•
Konzeption und Umsetzung von LPC und Mentor-LPC
Journeys
•
6 Qualifizierungs-Workshops für jeweils drei Generationen,
•
Jour Fixes für LPCs und Mentor-LPCs sowie MI³NTENSIV-
Großteam zu Feedback und Reflexion,
•
Organisation von Informationsterminen für beteiligte
MINT-Lehrende im Rahmen des Forschungsschwerpunk
tes Lehren und Lernen, wie die Organisation von Weiter
bildungsmaßnahmen für MINT-Lehrende: „Lehre in tech
nischen Fächern – eine didaktische Herausforderung“
Ausblick
•
Innerhalb der Projektlaufzeit sollen auf der dynamischen
Lernplattform die bisher bestehenden Auswertungen für
Learning Analytics der Informatik erweitert werden auf die
Fächer Basismathematik, Ingenieursmathematik und Physik.
•
Des Weiteren wird eine noch bessere interdisziplinäre
Vernetzung zwischen Studiengängen und Fakultäten orga
nisiert.
•
Kehrt die jeweilige Generation der Lernprozess-Coaches
aus dem Praxissemester zurück, wird die Weiterentwick
lung der Begabten zu Mentoren-LPCs angestrebt. Modera
tion, Führung und Leadership sowie Veränderungsmanage
ment sind Schwerpunkte der Qualifizierung und finden
Anrechnung als Wahl-Pflicht-Fach im Vertiefungsstudium.
•
Das Analyseinstrument für die individuelle, überfachliche
Kompetenzentwicklung wird fertiggestellt und durch struk
turierte Interviews der ersten Kohorte qualitätsgesichert.
•
Passende Formate für Lehr-Lern-Arrangements werden
weiterentwickelt und dokumentiert, damit diese Anwen
dung und iterative Verbesserung bringen.
•
Eine Verstetigung des MI³NTENSIV-Projekts wird angestrebt.
Abbildung 26: MI³NTS Journey
DIE ROUTEN-PLANUNG MI
3
NTENSIV – Förderung der Selbstlernkompetenz
Mathe
Vorkurs
Basis-Camp
1. Semester
Selbstlernangebote:
Aufgabenbibliothek mit Lernvideos, Bibliotheksschulungen, …
Workshops
zur Förderung von Selbstkompetenz und Lernerfolg
Brückenkurs und KOLLERN
für Basis-Mathe, Informatik 1, Ingenieursmathematik 1+2, Physik, Chemie mit
Lernprozess-Coaches
LERNTANDEM
– Börse (partnerschaftliches Lernen)
Individuelle Kompetenzentwicklung
(IKE)
mit Lernprozess-Coaching
Prüfungszeit
Prüfungszeit
Abbildung 27: LPC-Zertifizierung
September Oktober November Dezember
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli