

29
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Studieneingangsphase: Neuer Brückenkurs „Technik“
Im Wintersemester 2017/2018 wurde ein fünftägiger
Brückenkurs „Technik“ eingeführt, der speziell Abiturien
ten auf das praktische Arbeiten mit Werkzeugen und an
Maschinen vorbereitet. Alle Teilnehmenden bewerteten
den Kurs als wichtig und für das weitere Studium sinnvoll.
Zur Verbesserung der Orientierung bietet die Hochschule
Hof
Einführungstage
an und evaluiert diese. Als Anregung
aus dem vergangenen Jahr findet jetzt eine aktive Einbin
dung der Studierendenschaft statt.
Die Evaluation zeigt sehr gute Ergebnisse: 76% (Vorjahr:
74%) würden die Einführungstage wieder besuchen, 83%
(Vorjahr: 76%) würden die Einführungstage weiterempfeh
len und 90% (Vorjahr: 84%) empfanden die Begleitung der
Einführungstage durch eine Mentorin/einen Mentor als
hilfreich. Dies ist auch sicher auf das gute Betreuungsver
hältnis von 1:3 bis 1:7 zurückzuführen.
Begabtenförderung und -erkennung
Im Projekt werden begabte Studierende durch Praktika
und Bachelorarbeiten intensiv betreut und dadurch weiter
gefördert. Wettkampfartige
Hackathons
im Studiengang
Mobile Computing erreichen eine Stärkung der vertikalen
Vernetzung der Studierenden: Die besten Studierenden
erarbeiten an einem vorlesungsfreien Tag eine semester
übergreifende Programmieraufgabe. Die große Beteiligung
seitens der Studierenden führt zu einer deutlichen Ver
besserung der Kommunikation zwischen den Semestern.
Im Teilprojekt
IdentBegabtePlus
stellen wir die Frage,
wie man einen begabten Studenten überhaupt erkennt. Es
erscheint uns zu wenig, eine Aussage darüber ausschließ
lich auf Basis der Noten zu treffen. Deshalb haben wir den
regionalen Unternehmen folgende Fragen gestellt: „Was
ist für Sie eine begabte Studentin bzw. ein begabter Stu
dent?“ und „Welche Fakten im Lebenslauf könnten diese
Eigenschaften belegen?“.Es wurden bewusst keine Ant
worten vorgegeben. Es zeigt sich eine starke Gewichtung
der Praxiserfahrung als meistgenanntes Kriterium, ins
besondere im Vergleich zu den Noten.
Standardisiertes Verfahren für die Notenanerkennung
Die Hochschule Hof ist mit einer stark ausgeprägten Hetero
genität in den Qualifikationen konfrontiert (25 verschie
dene Hochschulzugangsberechtigungen). Zusammen mit
der Ausdifferenzierung der Studiengänge (6 Bachelorstudien
gänge mit jeweils bis zu 4 Studienrichtungen alleine in den
Ingenieurwissenschaften), stellt dies eine große Heraus
forderung bei der Anerkennung von Prüfungsleistungen
dar. Zur Erleichterung wurde in der Fakultät für Ingenieur
wissenschaften ein standardisiertes Verfahren entwickelt.
Ziele
•
Sicherstellung einer nachhaltigen Verbesserung der Lehre
•
Erkennen und fördern von begabten Studierenden
•
Verbesserung des Studienerfolgs
•
Heterogenität erkennen und auffangen
Maßnahmen
•
Implementierung des MINT-Lenkrades als Multiplikator
•
Aufbau eines umfassenden NotenMonitoringProgramms
(NMP) mit Ausbau der MINT-Datenbank
•
Einführungstage für neue Studierende
•
Online Self Assessments (OSAs) für die Studiengänge
Maschinenbau und Maschinenbau International
•
Durchführung und Wirksamkeitsuntersuchung von Tuto
rien und Repetitorien in Barrierefächern
•
Einführung eines standardisierten Verfahrens zur Noten
anerkennung in den ingenieurwissenschaftlichen Studien
gängen
•
Durchführung von Hackathons im Studiengang Mobile
Computing
•
Förderung begabter Studierender der Informatik durch
besondere Betreuung in Praktika und Bachelorarbeiten
•
Brückenkurs „Technik“ für Abiturienten
•
IdentBegabtePlus – Durchführung einer Unternehmens
befragung
Ausblick
•
Aufbau des NMPs für die Fakultät Informatik
•
Digitalisierung der Anwesenheitsprüfung der Tutorien
und Repetitorien
•
Durchführung einer weiterenUnternehmensbefragung
•
Fortführung der Vorkurse, des Brückenkurses Technik, der
Einführungstage und Tutorien/Repetitorien sowie der
Hackathons
•
Ausweitung der OSAs für andere Studiengänge
•
Besondere Förderung von Praktika und Bachelorarbeiten
Abbildung 25: Vergleich der durchschnittlichen
Durchfallquote