

28
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Projektleitung
Prof. Dr. Marco Linß
Projektkoordination
Dipl.-Kffr. Sarah Keil-Wagener
Projektbeschreibung
Das Konzept des Hofer MINT-Lenkrads fasst alle MINT-
Aktivitäten der Hochschule zusammen. Es schafft Orientie
rung und stärkt die Eigenverantwortung des Einzelnen.
NotenMonitoringProgramm (NMP)
Um gefährdete Studierende frühzeitig zu unterstützen, hat
die Hochschule Hof in Zusammenarbeit mit der Hoch
schule Coburg ein Frühwarnsystem entwickelt. Damit ist
es möglich, Studierende unmittelbar nach Auftreten der
Gefährdung zu identifizieren und gezielt anzusprechen.
2017 willigten 42% der Erstsemester der Fakultäten Inge
nieurwissenschaften und Informatik in die Teilnahme ein.
Die vom NMP indizierten Studierenden werden von der
Studienberatung angeschrieben und zu einem Beratungs
gespräch eingeladen.
Das NMP basiert auf einer eigenständig aufgebauten
MINT-Datenbank
. Diese liest die relevanten Daten aus
dem Studentenverwaltungssystem ein und wird zusätzlich
mit selbst erhobenen Informationen (Teilnahme an Vorkursen
und Tutorien) ergänzt.
Wirksamkeitsuntersuchung der Tutorien und Repeti-
torien
In sieben Fächern, die als Barrierefächer erkannt wurden,
werden insgesamt 17 Tutorien und Repetitorien gehalten. Die
Teilnahme an diesen Veranstaltungen wird erfasst und mit
der Note des zugehörigen Faches in Zusammenhang
gebracht. Für die Jahre 2013 bis 2017 wurde das Verhalten
der Durchfallquote und des Notenmittelwertes bei regel
mäßiger Teilnahme (> 60% Anwesenheit) im Vergleich zu
keiner oder unregelmäßiger Teilnahme betrachtet (n=3.069).
Abbildung 24: Hofer MINT-Lenkrad