Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 52 Next Page
Page Background

20

Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“

Ziele

Verbesserung der Studienqualität im MINT-Bereich durch

Intensivierung der individuellen Betreuung

Erleichterung von Übergangen im Bildungssystem (z. B.

von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zur

Universität), insbesondere Unterstützung in der Studien­

eingangsphase

Heranführen von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe

an ein MINT-Studium und MINT-Berufe durch zielgerich­

tete Information und durch sog. „Türöffner-Angebote“

Förderung von in MINT-Fächern besonders begabten und

interessierten Schülerinnen und Schülern

Erhöhung des Frauenanteils innerhalb der MINT-Studien­

gänge

Sensibilisierung der MINT-Fachbereiche hinsichtlich gender-

und diversitätsbezogener Aspekte in MINT

Erweiterung der regionalen Vernetzung und Verankerung

der Universität Bayreuth im Bildungsbereich

Spezielle Maßnahmen

Mit dem Ziel einer strukturierten Übersicht über alle

Angebote im Rahmen von MINT.UNI wurde im Jahr 2017

die MINT.UNI-Broschüre (s. rechtes Bild) für Lehrkräfte,

Studieninteressierte und Studierende erstellt. Für Schüle­

rinnen und Schüler wurde ein Flyer „Mach doch MI(N)T“

entworfen. Diese Medien wurden über entsprechende

Verteiler an zahlreiche Schulen und weitere kooperierende

Einrichtungen in der Region versandt.

Alle Angebote im Rahmen von MINT.UNI werden auf der

Webseite

www.mint.uni-bayreuth.de

in zielgruppenspezi­

fischer und aktueller Form dargestellt.

In den Lernzentren für Mathematik und für Chemie stehen

Studierenden Ansprechpersonen für fachliche und organi­

satorische Fragen zu Lehrveranstaltungen und zur Studien­

organisation zur Verfügung.

Diverse Angebote in allen MINT-Fächern lassen Schüle­

rinnen und Schülern praktische Erfahrungen an der Uni­

versität gewinnen. Hierzu zählen u. a. Veranstaltungen der

Schülerforschungszentren, das Gentechnik-Labor, die

MINT-HerbstUni! sowie verschiede Formen des Schüler­

studiums.

In Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte

zu Studiengängen und Berufsperspektiven in den MINT-

Fächern sowie entsprechend ausgerichteten Vorträgen an

Schulen werden Fragen rund um das MINT-Studium

beantwortet.

Zu den Angeboten speziell für Schülerinnen gehört die

Beteiligung am bundesweiten „Girls’ Day“ sowie die

Herbstferienaktion „MUT-Mädchen und Technik“, die in

Kooperation der vier oberfränkischen Hochschulen Bam­

berg, Coburg, Bayreuth und Hof stattfindet.

Ausblick

Das Projekt MINT.UNI wird auch in Zukunft aktiv in der

Region vernetzt werden – zum Beispiel bei Veranstaltungen

für Lehrkräfte oder im Rahmen der sog. „MINT-Regionen“.

Die MINT-Fakultäten der Universität Bayreuth beteiligen

sich am oberfrankenweiten TAO-Schülerforschungszentrum

mit Angeboten, in denen Schülerinnen und Schüler unter

professioneller Anleitung von Mitarbeitenden und Studie­

renden der Universität selbsttätig experimentieren können.

Anfang 2018 wurde ein solches Forschungszentrum auch

für das Fach Mathematik eingerichtet werden. Geplant

sind beispielsweise mehrtägige Veranstaltungen, bei denen

interessierte Schülerinnen und Schüler die Menge der

komplexen Zahlen erforschen können.

Abbildung 15: Die MINT.UNI-Broschüre

Abbildung 14: Praxisnahe Experimente