Deutsches Museum 100 Jahre Staunen, Forschen und Erleben im Deutschen Museum

In einem unterhaltsamen Festakt mit viel Prominenz wurde der 100. Geburtstag des Deutschen Museums Anfang Mai gefeiert. Seit einem Jahrhundert macht das Museum mit hochmodernen Ausstellungen Wissenschaft und Technik erlebbar. Mit rund 1,5 Mio. Besucherinnen und Besuchern pro Jahr ist es Deutschlands bestbesuchtes Museum.
Am 7. Mai 1925 wurde das Ausstellungsgebäude auf der Münchner Museumsinsel eröffnet. Obwohl das Museum bereits 1903 gegründet worden war, fanden die ersten Ausstellungen ab 1906 im alten Nationalmuseum und in der Schweren-Reiter-Kaserne auf dem Gelände des heutigen Deutschen Patent- und Markenamtes statt. Ebenfalls 1906 wurde der Grundstein für das Gebäude auf der Insel gelegt. Krieg und Inflation verzögerten die Fertigstellung jedoch erheblich. Am 7. Mai 1925, dem 70. Geburtstag des Museumsgründers Oskar von Miller, war es dann soweit: Die Spitzen von Staat und Gesellschaft kamen nach München, um das größte Technikmuseum der Welt zu eröffnen. 100 Jahre später war es nun wieder so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Wissenschaftsminister Markus Blume, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und viele weitere Gäste nahmen am Festakt teil. Ehre, wem Ehre gebührt: Heute, ein Jahrhundert später, ist das erste naturwissenschaftlich-technische Museum Deutschlands und Leibniz-Forschungsmuseum mit rund 1,5 Millionen Besuchern pro Jahr das meistbesuchte Museum Deutschlands.

Wissenschaftsminister Markus Blume betonte beim Festakt: „Das Deutsche Museum ist eine bayerische Ikone und das kollektive Gedächtnis des technischen Fortschritts. Ein einzigartiger Ort der Technikbegeisterung - und das seit 100 Jahren. Davon brauchen wir mehr in Deutschland. Seit 100 Jahren ist es Sehnsuchtsort für Träumer, Tester und Tüftler. Es steht für Neugier, Begeisterung und die Überzeugung, dass Technik die Welt besser macht. Aber auch für Verantwortung: Die ethischen Fragen des Fortschritts werden immer mit in den Blick genommen. Das Deutsche Museum begeistert Jung und Alt, geht mit der Zeit, bleibt dabei aber absolut zeitlos. Ein seltenes Kunststück und beste Voraussetzung für die nächsten 100 Jahre.“ Mit Blick auf die Baumaßnahmen versicherte er: „Mit der Generalsanierung führen wir unsere Schatzkammer des Fortschritts in eine neue Zeit. Gemeinsam mit dem Bund nehmen wir 660 Millionen Euro in die Hand, der erste Bauabschnitt ist bereits fertiggestellt. Wir haben viel vor: Das Deutsche Museum soll noch experimentierfreudiger, noch interaktiver werden – ein Erlebnisort für alle Generationen. Herzlichen Dank an Professor Wolfgang M. Heckl für das beeindruckende Engagement seit über 20 Jahren – er ist unser Mister Deutsches Museum. Das Deutsche Museum, wie wir es heute kennen und schätzen, trägt seine Handschrift.“
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und auf die nächsten 100 Jahre, liebes Deutsches Museum!
Stand: 5. Mai 2025 / Bildernachweis: StMWK/Axel König