

14
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
•
Konzeption von Schulungen für MINT-Tutorenpool (Schü
lermobil, offener MINT-Raum, MINTprint3D)
•
Durchführung von Studieninformationsveranstaltungen in
Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung
Ausblick
•
Fortführung der weiterentwickelten Angebote für beruf
lich qualifizierte und internationale Studierende im offenen
MINT-Raum
•
Weiterentwicklung der Maßnahmen und Integration in die
MINT-Programme der Hochschule, insbesondere Start
klar-Brückenkurse mit Angebot am Hochschulzentrum
Donau-Ries
•
Weitere Vernetzung mit Akteuren und Kooperationspart
nern der MINT-Region A³
•
Durchführung einer Schulung zum Thema Sprech- und
Stimmtraining für MINT-Tutoren im Rahmen der Begab
tenförderung
•
Verknüpfung mit dem Career Service zur Förderung von
Lernkompetenzen im Bereich virtuelle Arbeitsteams
•
Jurytätigkeit beim Regionalentscheid des SolarMobil-
Wettbewerbs in Zusammenarbeit mit der Fakultät für
Elektrotechnik und dem Partnergymnasium der Hoch
schule Augsburg
Weitere MINT-Projekte
•
goMINT! – Studienorientierungsangebot des Frauenbüros:
Schülerinnen untersuchen konzeptionell und analytisch im
Rahmen eines P-Seminars eine Thematik aus dem MINT-
Bereich, erhalten in der Hochschule dazu passende Ver
anstaltungen und setzen sie im Rahmen eines Praktikums
in der Industrie um
•
LEW-Kinderuni – in Zusammenarbeit mit der Fakultät für
Elektrotechnik
Ziele
•
Konsolidierung bewährter MINT-Unterstützungsmaßnah
men
•
Integration verschiedener Maßnahmen in bestehende
Programme der Hochschule: MINT als „roter Faden“
•
Erschließung neuer Zielgruppen und neuer Multiplikato
ren, z. B. internationale, beruflich qualifizierte und begabte
MINT-Studierende (Tutoren)
Maßnahmen
•
Schulbesuche mit dem Schülermobil der Initiative Junge
Forscherinnen und Forscher zum Thema Leichtbau
•
Jurytätigkeit beim Regionalentscheid des SolarMobil-
Wettbewerbs an der Hochschule Augsburg
•
Entwicklung eines Robotik-Bausteins zur Studienorientie
rung im Rahmen der MINT-Region A³
•
Konzepterstellung des Schulprojekts MINTprint3D zum
Thema 3D-Druck
•
Koordination der Startklar-Brückenkurse inkl. Durchführung
eines Informatikangebots am Hochschulzentrum Donau-
Ries zur Unterstützung der Studieneingangsphase
•
Erfolgreiche Evaluation aller Startklar-Brückenkurse
•
Erweiterung der Betreuungszeiten und Schaffung neuer
Angebote im offenen MINT-Raum
•
Tutorium Brückenkurs Mathematik für beruflich qualifi
zierte Studierende
•
Erfolgreiche Evaluation des Angebots für beruflich qualifi
zierte Studierende im offenen MINT-Raum
•
Tutorium für internationale Studierende der Fakultäten
Elektrotechnik und Maschinenbau- und Verfahrenstechnik
•
Tutorien in den MINT-Grundlagenfächern Mathematik und
Statistik zur Verbesserung der Studienbedingungen
Abbildung 10: Schülermobil-Tutoren
mit Koordinatorin Anja Matzke
Abbildung 11: Beruflich qualifizierte Studierende
im offenen MINT-Raum