

10
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Die
Einführungstage
sind ein wichtiger Baustein zur Orien
tierung. Erstsemesterstudierende erhalten allgemeine
Informationen und einen ersten Einblick in die Inhalte ihres
Studiums. So geben hier Studierende höherer Semester
ihre Erfahrungswerte über das Studium weiter. Die Ent
stehung einer horizontalen und vertikalen Vernetzung inner
halb eines Studiengangs wird gefördert, da soziale Kon
takte den Studieneinstieg erleichtern.
Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen
Die Studierenden erhalten durch
Exkursionen
und
Vorträge
von Fachkräften
einen ersten Einblick in das Berufsleben
und lernen wichtige Berührungspunkte zwischen Theorie und
Praxis kennen. Dadurch werden Studierende bei der anste
henden Schwerpunktwahl im Studium oder der Wahl des
richtigen Berufszweiges unterstützt. Durch Kooperationen mit
regionalen Wirtschaftsunternehmen entstehen Kontakte
zwischen Studierenden und Unternehmen, die wiederum zu
gemeinsamen Projekten führen, wie beispielsweise eine Pro
jektarbeit, eine Bachelorarbeit oder gar ein Arbeitsverhältnis
in Form eines dualen Studiums, Werksstudentenvertrags oder
eines zukünftigen Arbeitsverhältnisses nach dem Studium.
Begabtenförderung
Die Begabtenförderung geht mit der Verbesserung der
Studieneingangsphase Hand in Hand. Als
Mentorinnen und
Mentoren bzw. Tutorinnen und Tutoren
für Erststudierende
erhalten begabte Studierende die Möglichkeit, ihr erlerntes
Wissen aus dem Studium weiterzugeben und zu verfestigen.
MINTzE III bietet eine Förderung der Teilnahme an internatio
nalen Projekten. Die Möglichkeit an einem internationalen
Projekt teilzunehmen, erweitert den Horizont der Studieren
den, steigert die Motivation für das weitere Studium und die
Eigenkompetenz. Für das weitere Berufsleben ist eine inter
nationale Präferenz zudem sehr förderlich und kann zu einem
leichteren und besseren Berufseinstieg führen.
Projektbeschreibung
In der dritten Phase des Projektes MINTzE an der Hoch
schule Aschaffenburg werden gezielt die Kooperation mit
Schulen und Wirtschaftsunternehmen ausgebaut. Die Ver
besserung der Studieneingangsphase und die Förderung
begabter Studierender sind weitere Schwerpunkte.
Kooperation mit Schulen
Die intensive und persönliche Zusammenarbeit mit den ein
zelnen Schulen ist der Hochschule Aschaffenburg beson
ders wichtig. Durch speziell abgestimmte Vorträge und
individuelle Beratungen werden die Schülerinnen und
Schüler bei der Wahl des richtigen MINT-Studiengangs
fachgerecht unterstützt und der Studieneinstieg erleichtert.
Eine Koordination und Durchführung von diesen Aktionen
wird durch das
Betreuungsprofessorenprogramm
ge
währleistet. Inhalt dieses Programms ist, dass jede koope
rierende Schule durch eine/n bestimmte/n Professor/in
betreut wird und somit ein direkter persönlicher Kontakt zur
Verfügung steht. Aktuell wird geprüft, ob das gemeinsame
Nutzen der Lehrorte und des Lehrmaterials von Schulen
und Hochschule möglich ist und inwieweit Schülerinnen
und Schülern bestimmte erbrachte Leistungsnachweise aus
der Schule für das Studium angerechnet werden können.
Verbesserung der Studieneingangsphase
Maßnahmen in der Studieneingangsphase werden gegen
wärtig verstetigt und verbessert. Der
Mathematik-Vor-
kurs
findet immer vor dem Start des Wintersemesters
statt und erleichtert den Erstsemesterstudierenden den
Einstieg besonders in den MINT-Fächern durch die Wieder
holung des schulischen Mathematikinhaltes. Die
Tutorien
für Orientierungsfächer
in den ersten Semestern motivie
ren und unterstützen auch weniger begabte Studierende.
Abbildung 5: Schwerpunkte MINTzE III
Abbildung 6: Maßnahmenbündel in MINTzE III