

|7 |
AUSSTELLUNG
EIN PARADIES FÜR KINDER –
EINE KINDHEIT IN JAPAN UM 1900
Siebold-Museum
Würzburg
noch bis 26.11.2017
Fast jeder Reisende hat das Wort des englischen
Gesandten Alcock wiederholt, dass Japan das
Paradies der Kinder sei, und mit Recht. »Die Er-
ziehung wird mit Ruhe und Freundlichkeit geleitet.
[…] Daher werden Kinder selten gezüchtigt, und
auch in der Schule ist körperliche Strafe streng
verboten. Dennoch gibt es keine folgsameren
Schulkinder als die in Japan.« So äußerte sich
Mori O– gais Lehrer Erwin Baelz 1894, der als
Professor der Medizin in Tokyoō wirkte. Einschät-
zungen wie diese wurden zu einem festen Be-
schreibungsmuster in der Japanliteratur um die
Jahrhundertwende. Die Ausstellung arbeitet her
aus, wie sich das Bild des »Kinderparadieses«
etablierte, ermöglicht aber auch Einblicke in
weniger idyllische Aspekte japanischer Kind-
heit während des Übergangs in die Moderne.
Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Mori-O– gai-
Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin.
AUSSTELLUNG
LEBEN WIE EIN BAUM
Produzentengalerie Passau
Passau
16.09.2017-18.10.2017
»Leben wie ein Baum, einzeln und frei und brü-
derlich wie ein Wald.« Das Zitat aus demGedicht
des bereits verstorbenen türkischen Dichters
Nazim Hikmet ist Programm für die Ausstel-
lung, in der sich 22 Mitglieder der Vereinigung
Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK)
mit dem Thema der persönlichen Freiheit und
solidarischen Gemeinschaft befassen. In einer
Zeit weltweiter Autokratiebewegungen ist es
an der Zeit, sich solcher fortschrittlich-demo-
kratischer Künstler wie Hikmet zu erinnern, für
den in der Türkei lange Zeit striktes Publika
tionsverbot bestand.
AUSSTELLUNG
SHOWCASE – KÜNSTLERBÜCHER
AUS DER SAMMLUNG DER
BAYERISCHEN STAATSBIBLIOTHEK
Bayerische Staatsbibliothek
München
20.09.2017-07.01.2018
Von William Blake bis Pablo Picasso, von Louise
Bourgeois bis Anselm Kiefer haben sich Künst-
ler des Buchs als künstlerischer Ausdrucksform
bedient. Sie illustrierten, schrieben, kolorierten,
collagierten, fotografierten. Sie wandten sich in
neuen Darstellungsformen an eine neue Gesell-
schaft. Der Drang zum Ändern richtet sich gegen
Terror, Krieg oder Kolonialismus und drückt sich
auch in der »Subkultur« der Comics, Plattenco-
ver und Zines aus. Seit 1915 hat die Bayerische
Staatsbibliothek eine hochrangige Sammlung
von etwa 13000 Künstlerbüchern aufgebaut.
Die Ausstellung will die Dynamik und vielfältige
Aussagekraft dieser Bücher als Kunstwerke wir-
kungsvoll zur Geltung bringen.
AUSSTELLUNG
DER GOLDENE VOGEL
DIE ILLUSTRATORIN LILO FROMM
Internationale Jugendbibliothek in der
Blutenburg
München/Obermenzing
noch bis 18.02.2018
Vor 50 Jahren wurde Lilo Fromm für ihre farben-
frohen, traumverlorenen Illustrationen zu dem
Grimm’schen Märchen »Der goldene Vogel«
mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausge-
zeichnet. Mit kraftvollen, musikalischen Farb-
klängen brachte die Illustratorin einen frischen
Ton in die Bilderbuchlandschaft und prägte eine
Generation von Kindern, die mit ihren Bildern auf-
wuchsen. Fast vergessen ist, dass Lilo Fromm
auch eine hervorragende Zeichnerin ist, die den
Charakter einer Figur mit wenigen Strichen wit-
zig und treffend ins Bild setzt. Ebenso gekonnt
beherrscht sie die detailliert ausgearbeitete
Federzeichnung. Ihr künstlerisch vielseitiges
Illustrationswerk gilt es wiederzuentdeckenw.
BAYERISCHE LANDESAUSSTELLUNG
RITTER BAUERN LUTHERANER
Veste Coburg
Kirche St. Moritz
Coburg
noch bis zum 05.11.2017
Die Ritter kämpfen ihren letzten Kampf, die Bauern stehen auf und in den Städten gärt es. Buch-
druck, Flugschriften und Kampflieder bringen neue Ideen unter die Leute, jahrhundertealte
Gewissheiten geraten ins Wanken. Vor allem in Süddeutschland, in Franken, Schwaben und Alt-
bayern, entscheidet sich Erfolg oder Misserfolg der evangelischen Bewegung. Von der Veste
Coburg aus verfolgt Martin Luther den Augsburger Reichstag von 1530, von dem sich alle eine
Lösung der Konfessionsfrage erhoffen. Die Inszenierung eines Zeitpanoramas anlässlich des
Reformationsjubiläums 2017 in Coburg erzählt an originalen Schauplätzen die Geschichte einer
Epoche des Umbruchs und Aufbruchs.
BayerischesStaatsministerium für
Bildung undKultus,Wissenschaft undKunst
Die Illustratorin
Lilo Fromm
Einladung zur
Ausstellungseröffnung
17. September 2017
11 Uhr
Internationale Jugendbibliothek
Schloss Blutenburg | 81247 München | www.
ijb.deWegbeschreibung
Öffentlich:
Ab Bahnhof Pasing mit dem Bus 56 bis zur
Endhaltestelle „Schloss Blutenburg“ oder ab S-Bahnhof
Obermenzing mit dem Bus 143 in Richtung „Freiham“
bis zur Haltestelle „Blutenburg“.
Auto:
Wenn Sie von der Pippinger Straße oder von
der Verdistraße kommen, liegt die Blutenburg in unmittel-
barer Nähe der Auffahrt zur A8 in Richtung Stuttgart.
Die Ausstellung „Der goldene Vogel. Die Illustratorin
Lilo Fromm“ ist vom 18. September 2017 bis Mitte
Februar 2018 in der Wehrgang-Galerie der Inter-
nationalen Jugendbibliothek zu sehen.
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10 -16 Uhr
Sa/So 14-17 Uhr
Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek
wird gefördert von:
Ill. Lilo Fromm, aus „Der goldeneVogel“
Der
goldene
Vogel
© Eduardo Paolozzi, Trustees of the Paolozzi Foundation, Licensed by/VG Bild-Kunst, Bonn 2017