

|3 |
Spix‘ Affensammlung | Markus Wesche | Seite 36
BIOTOPIA: Ein Museum des Lebens | Ulrike Rehwagen | Seite 42
Dr. Ludwig Spaenle
Bayerischer Staatsminister
für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
Wenn die größte, forschungsstärkste und eine der ältesten der
acht Landesakademien in Deutschland – natürlich ist von der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Rede – eine
dreijährige Veranstaltungsreihe zum Thema »Religion und
Gesellschaft« durchführt, dann ist das ein Indikator dafür,
dass die Religion auf die Agenda moderner Gesellschaften
zurückgekehrt ist. aviso greift den von der Akademie initiier-
ten Dialog zu einem Thema auf, das die Gemüter erhitzt, neu
polarisiert und Besorgnis erregt. Religionen machen Sinn-
angebote und zeigen in der Gegenwart wieder neu ihre große
Mobilisierungskraft und leider auch ihr Potenzial zu Ausgren-
zung und Gewalt. Gleichzeitig wohnt demGlauben die Kraft des
Friedensstiftens und der Integration inne, die sich aus der den
menschlichenWirkungskreis übersteigenden Kraft schöpft. Dem
freiheitlichen Rechtsstaat kommt heute umso mehr die wichtige
Aufgabe zu, Religionsfreiheit als vorstaatliches Grundrecht zu
gewährleisten, um die freie Entfaltung ganz unterschiedlicher
religiöser Weltdeutungen und Orientierungssysteme zu ermög-
lichen. Im Jubiläumsjahr sei dem großen Reformator Luther
auch von unserer Seite Reverenz erwiesen – seinem Wirken
in Bayern sind ja eine Vielzahl von Veranstaltungen, Tagun-
gen und Ausstellungen gewidmet, allen voran die Bayerische
Landesausstellung »Bauern – Ritter – Lutheraner« in Coburg.
Ein herzlicher Dank gilt also der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften für die Anregung des Themenschwerpunkts
dieser Ausgabe von aviso und allen Leserinnen und Lesern sei
über die Lektüre der Beiträge der hier vertretenen Autorin-
nen und Autoren empfohlen, die Erkundungen der Akademie
zu den aktuellen religiösen Konfliktdynamiken in der Gegen-
wart aufmerksam zu verfolgen. Sie gehen uns an und erfordern
unser Eintreten, vor allem für Toleranz und Religionsfreiheit.
aviso 4 | 2017
GLAUBEN UND GLAUBEN LASSEN
EDITORIAL