Alle Meldungen

Universitäten THE World University Rankings 2022: Bayerische Universitäten glänzen mit Spitzenrängen

Die Universität Regensburg

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat insgesamt sechs staatlichen bayerischen Universitäten zu ihrem hervorragenden Abschneiden bei den „THE World University Rankings“ des britischen Wissenschaftsmagazins „Times Higher Education“ gratuliert. Angeführt von den beiden Exzellenzuniversitäten Ludwigs-Maximilians-Universität München und Technische Universität München erreichten auch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie die Universitäten Bayreuth, Passau und Regensburg eindrucksvolle Platzierungen. Sibler: „Die Botschaft ist: Bayern ist Zukunftsland!“

Hochschulen Livestream am 3. September 2021: Wissenschaftsminister Sibler informiert über besondere Angebote für Studierende an den Hochschulen zum Start des Präsenz-Wintersemesters 2021/22

Hinweis auf den Livestream zur Präsentation der Initiative „restart – willkommen zurück“ an staatlichen Hochschulen in Bayern

Wissenschaftsminister Bernd Sibler stellt am 3. September 2021 ab 12:30 Uhr bei einer per Livestream übertragenen Pressekonferenz gemeinsam mit Professoren und dem Sprecher der bayerischen Landesstudierendenvertretung die Initiative „restart – willkommen zurück“ vor. Ziel der Initiative ist es, Studentinnen und Studenten nach digitalen Semestern zu einem gelungenen (Neu-)Start auf dem Campus zu verhelfen. Zudem wird Sibler auch auf die Rahmenbedingungen für das Präsenzsemester eingehen.

Hochschulen Impfkampagne an der Hochschule Landshut

Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu Besuch an der Hochschule Landshut

Wissenschaftsminister Bernd Sibler informierte sich bei einem Besuch an der Hochschule Landshut über den Fortschritt bei deren Corona-Impfkampagne für Studentinnen und Studenten.

Hochschulen Reduzierte Abstände an Hochschulen für mehr Präsenzlehre: Mehr Perspektive und Planungssicherheit für Studium vor Ort

Studierende in einer Bibliothek an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in der Zeit vor der Pandemie

Reduzierte Abstände in Hörsälen und Lehrräumen als wichtige Weichenstellung für mehr Präsenz im Wintersemester: Wissenschaftsminister Bernd Sibler bat die Studierenden in Bayern nach dem Beschluss des Bayerischen Ministerrats zum Studienbetrieb an den Hochschulen Ende Juli, sich wieder auf einen Aufenthalt am Studienstandort einzustellen.

Hochschulen für angewandte Wissenschaften TH Deggendorf: Spatenstich für Bayerisches Zentrum für Digitale Sicherheit

Wissenschaftsminister Bernd Sibler (Mitte) mit dem Präsidenten der TH Deggendorf Prof. Dr. Peter Sperber (links) und dem Ersten Bürgermeister von Vilshofen Florian Gams (rechts)

Die Technische Hochschule (TH) Deggendorf bekommt in Vilshofen ein neues Technologietransferzentrum. Der Spatenstich für das „Bayerische Zentrum für Digitale Sicherheit“ (BayZDS) erfolgte Ende Juli mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Die Anschubfinanzierung für das zukunftsweisende Projekt in Höhe von knapp 7,3 Millionen Euro übernimmt der Freistaat über die Hightech Agenda Bayern.

Ausbildungsförderung BAföG digital beantragen: Ab sofort für junge Menschen in Bayern möglich

Eine junge Frau sitzt mit Smartphone und Computer vor einem Regal mit Aktenordnern an einem Tisch

Mit wenigen Klicks zum BAföG: Dank des neuen digitalen Antragsassistenten „BAföG Digital“ kann die Ausbildungsförderung des Bundes in Bayern nun jederzeit offiziell, sicher und schnell per Smartphone oder Computer beantragt werden. Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Wir holen junge Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit ab.“

Hochschulen Zielgerichtete Impfaktionen für Studentinnen und Studenten im Freistaat gestartet

Wissenschaftsminister Bernd Sibler (4.v.r.) beim Start der Impfkampagne in München in einem Impfbus

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat gemeinsam mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek den Auftakt der bayernweiten Impfkampagne für Studentinnen und Studenten begleitet. Nach dem Kampagnenstart an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden an Hochschulstandorten in ganz Bayern entsprechende Impfangebote für Studentinnen und Studenten organisiert. Das Ziel ist ein bestmöglicher Gesundheitsschutz an den Hochschulen – besonders mit Blick auf mehr Präsenz im kommenden Wintersemester 2021/2022.

Technische Universität München Technische Universität München: Neues Gebäude der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie eröffnet

Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei der Eröffnung des Gebäudes der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler haben die neue Heimat der Fakultät für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität München (TUM) in Taufkirchen/Ottobrunn eröffnet. Der Aufbau der Fakultät wird durch Mittel aus der Hightech Agenda Bayern unterstützt.

Hochschulförderung „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“: Bayerische Hochschulen sichern sich Millionen-Förderung

Praktische Arbeit an einem Robotik-Projekt vor der Pandemie

Bei der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) waren insgesamt 18 bayerische Hochschulen mit ihren Anträgen im Rahmen von drei Einzelvorhaben und fünf Verbundprojekten erfolgreich. Wissenschaftsminister Sibler gratulierte: „Das zeigt, dass unsere Hochschulen bei dieser Schlüsseltechnologie der Zukunft ganz vorn dabei sind!“

Hochschulen Impfangebote für Studentinnen und Studenten sollen mehr Präsenz im Wintersemester ermöglichen

Hochschulalltag vor der Pandemie: Das zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Universität Würzburg

Gezielte Impfaktionen für Studierende sollen den Weg zu einer möglichst weitreichenden Normalisierung des Hochschulbetriebs im kommenden Wintersemester ebnen. Auf Initiative von Wissenschaftsminister Bernd Sibler will die bayerische Landesregierung gemeinsam mit den Hochschulen und Kommunen möglichst vielen Studierenden schnell und unbürokratisch ein Impfangebot machen.

Vorlese-Funktion