

7
Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“
Projektbeschreibung
Die MINTBrücke besteht aus verschiedenen Bausteinen
von Angeboten zur Hinführung zu einem MINT-Studium am
Übergang Schule-Hochschule über Betreuung beim Studien
beginn bis zur Unterstützung in der Studieneinstiegsphase.
Etablierte Maßnahmen an der OTH Amberg-Weiden zur
Studienorientierung und zur Begabtenförderung für Schüle
rinnen und Schüler werden weitergeführt und um den
Aspekt der Befähigung für ein MINT-Studium erweitert.
Fachliche Unterstützungsangebote für Schulen
Das
Mathematik-Schultutorium
und der
Schulwork-
shop zum wissenschaftlichen Arbeiten
wurden als
neue Bausteine der MINTBrücke entwickelt und erfolgreich
umgesetzt. Dies zeigen die Anfragen der Schulen nach die
sen Angeboten sowie die Evaluationsergebnisse. Diese
fachlichen Unterstützungsangebote dienen dem optimier
ten Übergang in ein MINT-Studium.
Austauschforen mit
Lehrkräften
zum Abgleich des MINT-Wissensstands der
Schülerinnen und Schüler beim Schulabschluss und den
Anforderungen für ein Ingenieurstudium sind äußerst
gewinnbringend und werden durch das Projektteam konti
nuierlich begleitet. Das Netzwerk mit den Kooperations
schulen der OTH Amberg-Weiden ist hier sehr hilfreich und
wird im Laufe des Projekts, aber auch darüber hinaus, weiter
ausgebaut und gefestigt.
Begabtenförderung
Mit dem
Ostbayerischen ScienceCamp
konnte in Koopera
tion mit dem Carl-Friedrich-Gaus Gymnasium in Schwandorf
ein Format etabliert werden, das besonders begabte Schü
lerinnen und Schüler fördert und sie an ein MINT-Studium
heranführt. Als weiteres Instrument der Begabtenförderung
von Schülerinnen und Schülern wurde das Frühstudium
an
der OTH Amberg-Weiden wieder aufgenommen.
Erfolgreicher Studieneinstieg
Ein weiterer Projektbaustein umfasst die Fortführung und
Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote für einen
erfolgreichen Studieneinstieg. Das Präsenzangebot zur Vor
bereitung auf die Mathematikkenntnisse für ein Ingenieur
studium wurde durch einen Online-Kurs ergänzt. In einem
nächsten Schritt wird eine sinnvolle Verknüpfung als Blended
Learning Kurs geprüft.
Der
Thementag Fit-ins-Studium
dient zur Vermittlung
studienrelevanter Softskills. Er wird zum WS 2018/19 erst
malig um einen Workshop zur Resilienz ergänzt.
Ziele
•
Förderung
für begabte und interessierte Schülerinnen
und Schüler
•
Stärkung der persönlichen und fachlichen
Befähigung
für
ein MINT-Studium
•
Unterstützung
und Begleitung bei schwierigen Phasen
im Studium
Abbildung 1: Logo MINTBrücke
Abbildung 2: Teilnehmende des Mathematik-
Schultutoriums der FOS-BOS Weiden
Abbildung 3: Ostbayerisches ScienceCamp 2017
– Sezierung eines Schweineherzens