TH Rosenheim Neues Hörsaalgebäude auf dem Campus Burghausen bietet Platz für bis zu 600 Studentinnen und Studenten

Ein echter Blickfang und von Weitem zu sehen: Das neue Hörsaalgebäude B auf dem Campus Burghausen der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim überzeugt nicht nur durch seine Optik.

Aktuell werden auf dem Campus Burghausen, einer Außenstelle der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim, bereits mehr als 300 Studentinnen und Studenten ausgebildet. Das neue Hörsaalgebäude B bietet nun Platz für bis zu 600 Studierende, die in den kommenden Jahren erwartet werden. Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte bei der feierlichen Eröffnung des Hörsaalgebäudes: „Mit dem Campus Burghausen zeigt die Technische Hochschule Rosenheim mustergültig, wie eine erfolgreiche wissenschaftsgeleitete Regionalisierung aussehen kann: Abgestimmt auf die Wirtschaftsstruktur sowie die Ressourcen und Bedürfnisse vor Ort bieten unsere Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen wie die TH Rosenheim attraktive Studienmöglichkeiten mit großem Potenzial an: Hier entsteht Zukunft für junge Menschen, für die Region und für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bayern.“
Am Campus Burghausen sind die Studiengänge Chemie-Ingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und seit dem aktuellen Wintersemester 2019/2020 Chemtronic angesiedelt. Herzstück des Campus ist das Audimax, der größte Vorlesungsraum, der 180 Personen Platz bietet.
Weitere Informationen
- Internetpräsenz des Campus Burghausen der Technischen Hochschule Rosenheim
- Der Campus Burghausen auf der Webseite der Technischen Hochschule Rosenheim
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen in Bayern
Stand: 14. Januar 2020 / Foto: KommExpert/Markus Koch