Pressemitteilung Nr. 102 vom 07.11.2025 Freistaat richtet neue Elitestudiengänge ein

12 Millionen Euro für vier neue Studiengänge in Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg – Start zum nächsten Wintersemester - Wissenschaftsminister Blume: „Wir fördern die Besten – und wir fordern sie heraus, Verantwortung zu übernehmen“

MÜNCHEN. Unter dem Dach des Elitenetzwerks Bayern richtet der Freistaat vier neue Studiengänge im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Mathematik und Informatik für besonders begabte Studierende ein. Das gab Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume heute in München bekannt: „Unsere Elitestudiengänge bieten ein Triple an Exzellenz: Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bilden unter exzellenten Bedingungen exzellente Studierende aus. Kluge Köpfe sind unsere wertvollste Ressource. Mit den vier neuen Elitestudiengängen an den Universitäten in Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg setzen wir ein starkes Zeichen: Wir fördern die Besten – und wir fordern sie heraus, Verantwortung zu übernehmen, kreativ zu denken und Neues anzugehen. Dabei entstehen Netzwerke, Ideen und Innovationen, die weit über jeden Campus wirken. Herzlichen Dank an die Universitäten für ihre hervorragenden Konzepte. Die neuen Studiengänge sind mehr als akademische Programme – sie sind Ideenschmieden für die Zukunft unserer Gesellschaft.“

Innovative Themen und individuelle Betreuung

Die von den Universitäten konzipierten neuen Studiengänge wurden in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren durch eine internationale Expertenkommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Peter Strohschneider, ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrats, ehemaliger Präsident der DFG, und durch externe Fachausschüsse geprüft und dem Bayerischen Wissenschaftsministerium zur Förderung vorgeschlagen.

Alle empfohlenen Anträge entsprachen in höchstem Maße den Kennzeichen von Elitestudiengängen. Neben der Exzellenz der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, den innovativen Themenfeldern und dem hohen wissenschaftlichen Anspruch machen besonders die hervorragende individuelle Betreuung, moderne Lehr- und Lernformen und weitreichende Zusatzangebote Elitestudiengänge höchst attraktiv für besonders talentierte Studierende. Die Auswahl der künftigen Studierenden erfolgt durch ein transparentes und leistungsbezogenes Auswahlverfahren an der jeweiligen Universität.

Die vier neuen Elitestudiengänge im Detail:

  • „Ecological Forecasting“, Universität Bayreuth mit JMU Würzburg

Der Studiengang beschäftigt sich mit der Vorhersage und Modellierung von Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umweltsysteme. Damit hat der Studiengang ein einzigartiges Profil in ganz Deutschland und sorgt für Expertise auf einem enorm zukunftsrelevanten Forschungsfeld. Das Angebot fügt sich hervorragend in das Profil der Sprecheruniversität Bayreuth ein. Mit der Expertise der JMU auf den Feldern KI und Statistik und der Einbindung außeruniversitärer Partner wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder dem Nationalpark Bayerischer Wald ergeben sich effektive interdisziplinäre Koppelungen.

Sprecher: Prof. Dr. Steven Higgins (Bayreuth), Prof. Dr. Tobias Ullmann (stellv. Sprecher, Würzburg)

  • „Emerging Educational Technologies for Science Technology Engineering Mathematics“, JMU Würzburg

Der digitale Wandel in der Bildung erfordert künftig Expertinnen und Experten, die technologische Kompetenz, fachdidaktisches Wissen und unterrichtliche Praxis verbinden. Der Masterstudiengang vereint technologische Inhalte mit fachdidaktischen Ansätzen und schafft so ein gefragtes Qualifikationsprofil. Er richtet sich an Studierende im Lehramt der MINT-Fächer sowie an Studierende informatiknaher Programme und eröffnet durch diese Verzahnung für beide Seiten neue Perspektiven: Studierende im Lehramt erhalten Einblick in Software-Entwicklungsprozesse und moderne KI-gestützte Lernumgebungen, während Studierende aus der Informatik ein vertieftes Verständnis für Didaktik entwickeln und sich durch diese eigenständige Profilbildung in einem dynamisch wachsenden digitalen Bildungsmarkt positionieren können. Auch dank renommierter Kooperationspartner wie dem Israel Institute of Technology, der FU Berlin und dem C.C. Buchner Verlag handelt es sich um ein Leuchtturmprojekt, das bundesweit Maßstäbe setzen kann.

Sprecher: Prof. Dr. Thomas Trefzger (Würzburg)

  • „AI in Biomedicine“, TU München mit FAU Erlangen-Nürnberg

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz beschleunigt biomedizinische Entdeckungen und die Entwicklung neuer Therapien und Geräte. Das bietet enormes Potenzial für die Pharma- und Medizinprodukteindustrie. Der Studiengang hat das Ziel, Studierende zu KI-Experten auszubilden, die Innovationen in der Biomedizin und im Gesundheitswesen vorantreiben. Dabei werden auch ethische Fragen beim Einsatz von KI in den Blick genommen. Sowohl die Wissenschaft als auch die Industrie und klinische Bereiche haben großen Bedarf an Fachkräften in diesem hochgradig interdisziplinären Feld. Hochrenommierte Kooperationspartner sind unter anderem die Harvard Medical School, die ETH Zürich, die University of Oxford sowie Amazon, Google, IBM Deutschland, Siemens Healthineers und Carl Zeiss.

Sprecher: Prof. Dr. Daniel Rückert (München; Gottfried Wilhelm Leibniz Preis 2025), Prof. Dr. Andreas Maier (stellv. Sprecher, Erlangen)

  • Earth System Dynamics and Evolution, FAU Erlangen-Nürnberg mit Universität Bayreuth

Der Studiengang beschäftigt sich mit der Untersuchung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre, Geosphäre und Hydrosphäre. Im Fokus steht also das gesamte Erdsystem – mit dem Ziel, Umweltprozesse vorhersagen und managen zu können. Mit modernsten Methoden und Technologien aus dem Bereich Data Science werden Analogien zwischen sehr weit zurückliegenden Umweltereignissen und möglichen zukünftigen Szenarien untersucht. Zudem setzt der Studiengang einen weiteren Schwerpunkt auf „Science Diplomacy“ – das Verständnis politischer und diplomatischer Dimensionen von Umweltveränderungen. Dieser höchst interdisziplinäre Ansatz gibt dem Studiengang ein europaweites Alleinstellungsmerkmal.

Sprecherinnen: Prof. Dr. Rachel Warnock (Erlangen), Prof. Dr. Barbara Kleine-Marshall (stellv. Sprecherin, Erlangen)

 

Philipp Spörlein, stellv. Pressesprecher, 089 2186 2621

Vorlese-Funktion