Pressemitteilung Nr. 31 vom 08.05.2025 „Neue Horizonte in der Luft- und Raumfahrttechnik“: Luft- und Raumfahrtingenieurin Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer ist Bayerische Spitzenprofessorin an der Hochschule München
Bayerische Spitzenprofessur stärkt Forschung zu Strömungslehre und Aerodynamik – Blume: „neue Ära der Mobilität“ – bis zu 3,5 Millionen Euro
MÜNCHEN. „Abflug in eine neue Ära der Mobilität: Mit Prof. Dr. Anne-Marie Schreyer forscht und lehrt eine international renommierte Expertin für Luft- und Raumfahrttechnik als Bayerische Spitzenprofessorin an der Hochschule München. Mit ihren fachübergreifenden Kompetenzen, ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem weltweiten Netzwerk ist sie ein riesiger Gewinn für die Hochschule“, gab Wissenschaftsminister Markus Blume heute in München bekannt. „Als eine der führenden Forscherinnen in diesem Zukunfts- und Wachstumsfeld eröffnet sie neue Horizonte in der Luft- und Raumfahrttechnik. Möglich wird das durch das Spitzenprofessurenprogramm unserer milliardenschweren Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern.“
Je HaW-Spitzenprofessur bis zu 3,5 Millionen Euro aus der Hightech Agenda
Mit dem Spitzenprofessurenprogramm (SPP) als Teil der Hightech Agenda Bayern betreibt das bayerische Wissenschaftsministerium Forschungsförderung auf höchstem Niveau. Eine Aufnahme in das Programm an einer staatlichen Technischen Hochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) ist bei einer Laufzeit von fünf Jahren neben der von der Hochschule zur Verfügung gestellten Professorenstelle mit einem Betrag von bis zu 3,5 Millionen Euro dotiert. Das schafft hervorragende Rahmenbedingungen für die Spitzenforschung ausgewiesener Koryphäen aus dem In- und Ausland. Seit Beginn des Programms 2021 wurden Spitzenprofessuren an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen in Höhe von insgesamt rund 59 Millionen Euro bewilligt.
Näheres zu Prof. Dr. Anne-Marie Schreyer, Professur für Luft- und Raumfahrttechnik an der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik, Hochschule München
Die Berufung von Prof. Schreyer zum 1. Februar 2025 ermöglicht der Hochschule München ihre wissenschaftliche Spitzenposition zu behaupten und auszubauen. Die Luft- und Raumfahrtingenieurin kann hier interdisziplinäre Impulse setzen und synergetisches Innovationspotenzial bieten.
Die international renommierte Expertin in den Bereichen der Strömungslehre und Aerodynamik für Luft- und Raumfahrtanwendungen vertritt die Zukunftsfelder kompressible Strömungsphänomene in Luft- und Raumfahrtanwendungen, insbesondere Strömungsbeeinflussung sowie Fluid-Struktur-Wechselwirkung. Nach Abschluss ihres Diplomstudiums der Luft- und Raumfahrttechnik 2007 und ihrer Promotion 2012 an der Universität Stuttgart absolvierte Prof. Dr. Schreyer mehrjährige Lehr-, Forschungs- und Arbeitserfahrung in verschiedenen europäischen Ländern sowie Forschungsaufenthalte in den USA. Ihr breites fachliches Netzwerk umfasst neben Universitäten und Forschungseinrichtungen auch Industriepartner aus den Bereichen Luft-, Raumfahrt- und Strömungsmesstechnik, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Sie ist außerdem Mitglied in wichtigen Branchenverbänden wie der American Physical Society und dem American Institute of Aeronautics and Astronautics.
Prof. Dr. Schreyer ist außerdem in Gremien und der akademischen Selbstverwaltung aktiv, sie ist Gutachterin für mehrere wissenschaftliche Zeitschriften und arbeitet in Dissertationsevaluations-Komitees in Schweden, Frankreich sowie Spanien mit.
Berufspraktische Kompetenzen hat Frau Prof. Dr. Schreyer unter anderem während ihrer Anstellung im CNES und in Forschungsprojekten mit industriellen Partnern in Zusammenarbeit mit Dantec Dynamics, Rolls-Royce Deutschland, Airbus, den Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)-Instituten in Göttingen und Braunschweig sowie dem Europäischen Transsonischen Windkanal in Köln erworben.
Prof. Dr. Anne-Marie Schreyer im Video-Interview:
Das Bayerische Spitzenprofessurenprogramm: Prof. Dr. Anne-Marie Schreyer
Weitere Informationen zum Spitzenprofessurenprogramm:
Das Bayerische Spitzenprofessurenprogramm
Die Hightech Agenda Bayern:
Hightech Agenda Bayern - Hightech-Agenda Bayern
Marlene Bergmann, 089 2186 1916