Eine Anthologie, die sich dem weiten Feld der Musik annähert, dabei aber nie beliebig wirkt – mit verschiedenen thematischen Zugängen und Textformen, von der Musiktheorie bis hin zur Musik als formalem Vorbild für die Literatur.
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Kassler wird maßgeblich zum Aufbau eines Instituts „Intelligente Vernetzte Systeme” und einer Forschergruppe an der Technischen Hochschule Deggendorf beitragen.
Prof. Hebrok hat den Lehrstuhl für angewandte Stammzell- und Organoidsysteme an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München, TUM inne. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wurde er in das Bayerische Spitzenprofessurenprogramm aufgenommen.
Prof. Dr.-Ing. Robert Wille hat seit dem 1. März 2022 den neu gegründeten Lehrstuhl für Design Automation (CDA) an der TUM inne und beschäftigt sich mit Zukunftstechnologien wie Quantum Computing.
Prof. Dr. Wolfram Burgard ist seit Februar 2022 Gründungs-Chair des Departments Engineering an der TU Nürnberg, das alle ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der im Januar 2021 gegründeten Universität bündelt.
Mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck lehrt und forscht ein international etablierter Experte für anwendungsorientierte Forschung zu den Zukunftsthemen Innovation, Transformation und Gründung ab Oktober 2022 an der Hochschule München.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verleiht jährlich fünf Preise für hervorragende Hochschulabschlüsse oder Promotionen an Studentinnen der Ingenieurwissenschaften an bayerischen Hochschulen.
Johanna Hable erstellte ihre Bachelorarbeit an der TH Deggendorf mit dem Titel „Herstellung eines Strukturbauteils in Additiver Fertigung“.
Jennifer Alina Zeh hat mit ihrer Bachelorarbeit einen wichtigen Beitrag geleistet, um im Bundeswehrkrankenhaus Ulm die Abläufe am IT-Helpdesk zu optimieren und so einen geregelten Krankenhausbetrieb sicherzustellen.
Katharina Stein setzte sich in ihrer Masterarbeit mit der Mobilität von morgen auseinander.
Wissenschaftsminister Markus Blume begrüßt die Studierenden zum Wintersemester 2022/23 an den bayerischen Universitäten und Hochschulen
Das Kunstministerium stellte seinen „Alten Ministergang“ für die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung: In der sechsten Ausstellung dieser Art waren Werke von Studentinnen und Studenten der Akademie der Bildenden Künste München zu sehen.
Bei einem hochkarätig besetzten Kongress in München haben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Kernelemente eines zukunftsfähigen Hochschulsystems diskutiert. Dabei wurden wertvolle Impulse gesetzt.
Das Wissenschafts- und Kunstministerium stellte in seinem Alten Ministergang Werke von Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg aus. Die Kunstausstellung ist über die virtuelle Galerie des Ministeriums hier auch digital erlebbar.
Björn Bicker im Gespräch mit Katharina Adler über sein Buchprojekt mit Erzählungen „Güldens Schwester“
Slata Roschal im Gespräch mit Dr. Holger Pils über ihr Lyrikvorhaben „Wir verzichten auf das gekobte Land“
Sascha Chaimowicz im Gespräch mit Tina Rausch über sein autofiktionales Romanvorhaben „Entfernte Verwandte“
Dr. Martin Beyer im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Daiber über sein Romanvorhaben „Tante Helene und das Buch der Kreise“
Pauline Füg im Gespräch mit Dr. Holger Pils über ihr Lyrikvorhaben „nach der Illusion“
Andreas Thamm im Gespräch mit Christine Knödler über sein Jugendromanvorhaben „Wenn man es so will, waren es die Aliens“
Wissenschaftsminister Bernd Sibler informiert über die Rahmenbedingungen des Wintersemesters 2020/21 an den bayerischen Hochschulen (Stand: 11. August 2020)
Preisträgerin Silke Kleemann im Gespräch mit Michaela Meßner über ihre Übersetzung von Katixa Agirres Roman Los turistas desganados
Nothilfeprogramme für Kunst- und Kulturschaffende (Stand: 28. Mai 2020)
Informationen zum Sommersemester 2020 (Stand: April 2020)