International

Künstlerbegegnung auf der Internationalen Bodenseekonferenz: Spartenübergreifende Improvisation bei den Improfessionals 2011
Künstlerbegegnung auf der Internationalen Bodenseekonferenz: Spartenübergreifende Improvisation bei den Improfessionals 2011

Dem internationalen Kulturaustausch kommt heutzutage eine Schlüsselfunktion zu. Es gilt, internationale Kulturbegegnungen gerade auch zwischen jungen Menschen zu fördern und auszubauen. Dies ist dort besonders wichtig, wo politische Entwicklungen und kriegerische Auseinandersetzungen oft unüberwindbar erscheinende Hürden aufgebaut haben.  

Der Schwerpunkt der vom Freistaat besonders geförderten interkulturellen Aktivitäten liegt seit dem Fall der Mauer 1989 bei den mittel-, südost- und osteuropäischen Staaten (Kroatien, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakische Republik, Ukraine, Bulgarien, Polen, Rumänien, Makedonien, der Stadt Moskau und Serbien). Hier wurden durch zahlreiche gemeinsame Projekte und den Austausch von Experten in vielfältiger Weise Gemeinsamkeiten wiederentdeckt und neue Impulse gesetzt.  

Daneben kommt auch der Pflege der Beziehungen zu den bayerischen Nachbarregionen und Partnerländern in Westeuropa eine große Bedeutung zu. Hier findet eine enge Zusammenarbeit nicht nur im bilateralen Austausch mit zahlreichen Regionen in Österreich, Italien und Frankreich, sondern auch auf der Ebene der Kulturkommissionen statt.

Kulturkommissionen

Kulturaustausch darf nicht an den europäischen Grenzen haltmachen. Historische Bindungen und politische Erwägungen haben zu institutionalisierten Partnerschaften mit Südafrika (Provinzen Westkap und Gauteng), Brasilien (São Paulo), China (Provinz Shandong), den USA (Kalifornien) und Kanada (Québec) geführt. Die jüngste Partnerschaft wurde mit Karnataka in Indien geschlossen.

EU-Kulturrahmenprogramm (2014-2020)

Am 1. Januar 2014 ist das neue EU-Kulturrahmenprogramm "Kreatives Europa" in Kraft getreten. Es vereint die bisherigen Programme KULTUR (2007 - 2013), MEDIA (2007 - 2013) und MEDIA Mundus und bietet u. a. Förderung für:

  • Fortbildung für Kultur- und Kreativschaffende
  • Literaturübersetzungen
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Entwicklung europäischer Filme für Kino und Fernsehen und Videospiele
  • Verleih und Promotion europäischer Filme, Festivals, Kinonetzwerke

Das Gesamtbudget für die Laufzeit 2014 - 2020 beträgt rund 1,46 Mrd. Euro.

Vorlese-Funktion