Forschungseinrichtungen „Perfekter Ort für die deutsche Nobelpreisträgerschmiede“: Neues Max-Planck-Institut für Physik in Garching eingeweiht

Wissenschaftsminister Markus Blume (3.v.l.) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder (4.v.l.) bei der Einweihung des neuen Max-Planck-Instituts für Physik (© StMWK/Axel König)
Wissenschaftsminister Markus Blume (3.v.l.) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder (4.v.l.) bei der Einweihung des neuen Max-Planck-Instituts für Physik (© StMWK/Axel König)

Ein neuer Zukunftsort im Forschungszentrum Garching: Wissenschaftsminister Markus Blume hat gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder Ende Juni den Neubau des international renommierten Max-Planck-Instituts für Physik (MPP) eingeweiht. „Garching ist der perfekte Ort für das neue Institut“, betonte Blume.

Wissenschaftsminister Blume spricht bei der Einweihungsfeier (© StMWK/Axel König)
Wissenschaftsminister Blume spricht bei der Einweihungsfeier (© StMWK/Axel König)

Das MPP zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen der Teilchenphysik und war Ende 2023 nach 65 Jahren am Englischen Garten in einen Neubau im Forschungszentrum Garching gezogen. Das neue Domizil befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft von drei weiteren Max-Planck-Instituten, die im letzten Jahrhundert aus dem MPP ausgegründet worden waren – den MPIs für Astro-, Plasma- und extraterrestrische Physik. Das 1917 von Albert Einstein in Berlin gegründete MPP ist seit 1958 in München ansässig und wurde bis 1970 von Nobelpreisträger Werner Heisenberg geleitet.  

„Die Einweihung des neuen Max-Planck-Instituts für Physik ist eine große Feierstunde für den Fortschritt: Die Max-Planck-Gesellschaft ist das Beste, was die Wissenschaft zu bieten hat. Sie ist die deutsche Nobelpreisträgerschmiede und zentrale Einrichtung für Fortschritt in unserem Land. Und Garching ist der perfekte Ort für das neue Institut“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume bei der Einweihungsfeier. „Die herausragende Grundlagenforschung von Planck trifft hier auf Anwender aus der Wirtschaft und unsere bayerischen Exzellenzuniversitäten - ein einzigartiges Innovationsökosystem. In Bayern wissen wir: Von ‚nix’ kommt ‚nix‘ und viel hilft viel. Mit unserer Hightech Agenda investieren wir deshalb 5,5 Milliarden Euro in kluge Köpfe und Innovation. Wir wollen die Schlüsseltechnologien der Zukunft selbst entwickeln, das bringt Wohlstand und Sicherheit.“

Ministerpräsident Dr. Markus Söder sagte: „In modernsten Laboren wird hier an der Entstehung der Erde, dunkler Materie und Weltraumprojekten geforscht. Das alles soll unsere Welt erklären und besser machen. Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine Nobelpreis-Schmiede und gehört zu den weltweit besten Institutionen für Grundlagenforschung. Wir in Bayern glauben fest an die Zukunft: Mit der Hightech Agenda investieren wir allein 5,5 Mrd. Euro in Wissenschaft und Technik. Das ist das größte Forschungsprogramm Deutschlands und lockt Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Wir schaffen damit 13.000 neue Studienplätze, 1000 Professuren und allein 100 Lehrstühle für Künstliche Intelligenz. Live Long and Prosper!“

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion