

50
Point de vue
Um den Kirchturm stürzt ein Falke, roter Rücken,
heller Bauch, auf die Krähe zu.
Natürlich ginge das noch einmal viel präziser.
Er greift nicht an, er verteidigt sich und seine Brut,
sprich Kinder.
Natürlich geht das immer weiter.
Eine zweite Rabenkrähe greift ein, greift an:
Zwei Vögel gegen einen, und dann ist da noch der Wetterhahn.
Ein Rütteln an den Lüften um das Kreuz.
Gott, das ist so überhaupt nicht idyllisch eingerichtet. Und ich
hier unten: alles im Blick, keine
Meinung, bis, ja, bis der Falke siegreich ist und die Rabenkrähen
in Richtung Picknick bei den Parkanlagen fliegen.
Dann, wie der Falke müde in der Abendsonne sitzt, stiehlt sich
unter dem Hahn eine Taube davon.
Ich gehe mit.
Das passiertmir ständig. Ständig fälltmir auf, wie vielenGefahren
und Unzulänglichkeiten Tiere ausgesetzt sind, wie oft das Wohl
der einenmit demWohl der anderenunvereinbar ist. Das ist beim
Futter so, das ist beimWohnraumso. Ichnehme unsMenschenda
nicht aus. Wir nehmen anderen sehr viel weg. Anders als bei den
Rabenkrähen und demFalkenmuss das nicht ials ein natürliches
Verhalten angesehen und daher akzeptiert werdenl (NABU).
Wenn ich über Land&Leben nachdenke, dann stellen sich
mir Fragen der Vereinbarkeit und der Verteilung.Wie viel Leben
kann einFleckenLand nun tragen?Wie kann ein gutesMiteinan-
der vonMenschen undTieren aussehen?Welche Verantwortung
habenwir gegenüberwildenTieren, welche gegenüber denen, die
in unserer Obhut leben, und welche gegenüber uns selbst?
Wie sähen Land und Leben aus, wenn wir diese Fragen
ernster nähmen?
Impressum
Copyright:
Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2, 80333 München
ISSN 1432-6299
Redaktion:
Dr. Elisabeth Donoughue
Astrid Schein (Adressverwaltung)
Telefon: 089 . 2186 . 2420
Fax: 089 . 2186 . 28 13
aviso erscheint viermal jährlich.
Titelbild:
Meike Männel: o. T., Maße Varia-
bel, 2019
Gestaltung:
Sabrina Zeltner
sabrinazeltner.comGesamtherstellung:
Bonifatius GmbH, Druck-Buch-
Verlag Karl-Schurz-Str. 26, 33100
Paderborn
bonifatius.deMara-Daria Cojocaru, *1980, ist
Dozentin für praktische Philosophie
und Schriftstellerin. Auslands-
aufenthalte brachten sie u. a. nach
Südafrika, in die USA und nach
Großbritannien. Sie publiziert
regelmäßig in wissenschaftlichen
und nicht-wissenschaftlichen
Formaten. Ihr letzter Gedichtband,
Anstelle einer Unterwerfung,
ist
2016 bei Schöffling & Co. erschie-
nen. 2017 wurde sie mit einem
der Bayerischen Kunstförderpreise,
Sparte Literatur, ausgezeichnet.
Aktuell arbeitet sie an einem Buch
zur Rolle von Emotionen in den
Beziehungen zwischen Menschen
und Tieren. Zu diesem Themen-
komplex führt sie auch Workshops,
etwa an Schulen, durch.
maradariacojocaru.weebly.comPhilosphischer
Aperçu
Philosphischer Aperçu